Diagnostik ist der Schlüssel zur Erfassung und Bewertung von Lernprozessen und Leistungseinschätzung, besonders im schulischen Kontext.
Wir alle haben gelernt zu beobachten und zu diagnostizieren, bzw. unseren Beobachtungen konkrete Einschätzungen und Handlungen folgen zu lassen. Dies nutzen wir, um zu reflektieren welche diagnostischen Fähigkeiten wir alle bereits zu Beginn der Lehrveranstaltung haben. Anschließend gehen wir dazu über, wissenschaftliche Beobachtung und wissenschaftlich fundierte Diagnostik zu unterscheiden von unseren bereits vorhandenen Alltagsfertigkeiten, um die Perspektive unseres Wissens und Könnens zu erweitern.
Indem wissenschaftliche Beobachtung geübt wird, werden die diagnostischen Fähigkeiten für die Teilnehmenden als angehende Lehrkräfte verfeinert und trainiert. Dies sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur eigenen Professionalisierung als Lehrkraft.
Diese Sitzung am 17. April ist verpflichtend und Ihre Anwesenheit wird erwartet.
Dieser Kurs findet prinzipiell zwar als Präsenzveranstaltung statt, aber auch mit Elementen selbstgesteuerten und kooperativen Lernens. Dies bedeutet, dass Präsenzveranstaltungen Ihre Arbeitsprozesse ergänzen. Die Selbstlernphasen sind so konzipiert, dass Sie eigenständig anhand von Lektüre und Aufgabenstellungen zentrale Inhalte des Kurses erarbeiten.
In der Auftaktsitzung bilden wir verbindliche Arbeitsteams mit denen Sie im Kurs arbeiten.
Im Rahmen unseres Kurses setzen wir uns insgesamt kritisch mit der Ausgangslage der inklusiven Pädagogik, der Ausbildungsordnung zur Sonderpädagogischen Förderung (AO-SF), mit einzelnen Unterstützungsbedarfen und diagnostischen Testverfahren auseinander. Sie erarbeiten anhand von Lektüre und kleineren Übungen die theoretische und praxisbezogene Ausgangslage und werden kooperativ (d.h. im festen Team) mehrstufig Ihre Studienleistung erbringen.
Studienleistung:
1) der erste Teil besteht aus einem sehr kurzen Beobachtungsprotokoll (max. 100 Wörter), das Sie erstellen (Anleitung zu gegebener Zeit siehe LernraumPlus 'Beobachtung') - Abgabetermin: 15. Mai 2023
2) der zweite Teil der Studienleistung wird sein, dass Sie im Team während des Kurses ein Lerntagebuch führen, mit Textaufgaben, Übungen und Elementen zur Erarbeitung von diagnostischen Testverfahren... Alle Teams legen zu Beginn des Kurses ein Lerntagebuch an und füllen es im Verlauf des Kurses mit den Antworten, Erkenntnissen & Reflexionen. Es wird nur 1 Lerntagebuch pro Team eingereicht. Das Lerntagebuch wird ab 15. Juni eingereicht, wenn alle Übungen absolviert worden sind und Sie an den Sitzungen teilgenommen haben
- spätester Abgabetermin Lerntagebuch: bis 10. Juli 2023
Erwartet wird prinzipiell, dass sich die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung eigenständig in die Lektüre vertiefen, mindestens in die im Lernraum angegebenen Texte, aber auch darüber hinaus. Erwartet wird aber ebenso, dass die Teilnehmenden produktiv an kooperativen Lernprozessen partizipieren, die Sie je eigenständig gestalten. Ein hohes Maß an Verbindlichkeit wird von allen Teilnehmenden erwartet. Sie treffen als Team zu Beginn der gemeinsamen Arbeit verbindliche Absprachen, vereinbaren Regeln des Miteinanders und verabreden konkrete Zeitpunkte für Arbeitsschritte.
Die Studienleistung wird im Rahmen eines partizipativen peer-learning- Prozesses erbracht, indem Sie im festen Team Ihre kurzen Beobachtungsprotokolle & Lerntagebücher erstellen und dann im Lernraum in den dazugehörigen Ablageflächen hochladen.
Es gibt immer die Möglichkeit zu Beratung und Feedback seitens der Dozentin (Bei Bedarf anrufen unter 0521/106-67453).
Es gibt stets die Möglichkeit zu Individual-Absprachen bei begründeten Einzelfällen. Hierzu ist es notwendig, dass Sie sich bei der Dozentin melden.
Genaue Informationen zur Kernlektüre des Kurses und Anforderungen der Studienleistung erhalten Sie selbstverständlich in der Auftaktsitzung!
Bitte lesen Sie Ihre E-Mails regelmäßig und gründlich durch!
- „Diagnostik für Lehrkräfte“ von Ingrid Hesse und Brigitte Latzko (3. Auflage), 2017 [UTB].
- „Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule“ von Eiko Jürgens und Urban Lissmann, 2015 [Beltz].
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.