Durch den Einsatz digitaler Medien in Bildungskontexten können (Bildungs-)barrieren entstehen. Weiter eröffnen frei zugängliche und universal nutzbare (digitale) Medien Teilhabechancen für Schüler:innen. Vor diesem Hintergrund steigt gleichsam die Bedeutung von inklusions- und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Der Umgang mit einer vielfältigen Schüler*innenschaft sowie der Wandel zur digitalen Lern- und Schulkultur gelten als die zentralen Herausforderungen für das Lehrer*innenhandeln im 21. Jahrhundert. Dabei bedürfen die Professionsbereiche Inklusion und Digitalisierung einer synergetischen Verknüpfung. Open-Educational-Ressources (OER) oder auch offene Bildungsmaterialien bieten in diesem Kontext vielfältige Möglichkeiten. Wir werden mit exemplarischen offenen Materialien zum Erwerb von digitalisierungs- und inklusionsbezogenen Kompetenzen arbeiten. Im Laufe des Seminars werden Sie die Möglichkeit erhalten, eigene OER-Materialien für das Themenfeld inklusiv-mediales Lehren und Lernen zu erstellen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.