Die Veranstaltung behandelt die Grundzüge der linearen Regressionsanalyse im wirtschaftswissenschaftliche Kontext.
Der Inhalt orientiert sich an dem angegeben Lehrbuch von Jeffrey Wooldridge (etwa Kapitel 1-4, 4-8).
Zur Veranstaltung gibt es einen Foliensatz. Die jeweiligen Teile werden immer im Voraus in der ekVV Dokumentenablage
verfügbar gemacht. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung (am 21.10.) bekanntgegeben.
Des weiteren wird die Veranstaltung von einem Tutorium begleitet. Die allwöchentliche aktive Teilnahme wird dringend
empfohlen. In den Tutorien werden Übungsaufgaben behandelt, die den Stoff der Vorlesung ergänzen und vertiefen.
Die zu behandelnden Übungsaufgaben finden Sie allwöchentlich auf einem Übungsblatt, das jeweils einige Tage vor
dem ersten Tutorium im ekVV verfügbar gemacht wird.
Die Tutorien finden in Kleingruppen statt. Für eine Teilnahme ist eine vorherige erfolgreiche Anmeldung bis
Donnerstag, 24.10, bis 23:55 erforderlich. Bei der Anmeldung ist einiges zu beachten; siehe unten. Nach
erfolgreicher Anmeldung werden sie am 25.10.2013 zu einem der sechs Tutorien zugeordnet.
Eine Teilnahme an den Tutorien ohne Anmeldung oder zu einem anderem als dem Ihnen
zugeordneten Termin ist nicht möglich.
ANMELDUNG TUTORIEN:
Zu Anmeldung müssen Sie über das eKVV 3 Wünsche äußern. Das Vorgehen ist wie folgt:
I) Tutorien im eKVV suchen (Beleg-Nr. 310945-310950).
II) 3 Tutorien wählen: Wählen Sie drei für Sie passende Tutorien aus. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
III) Prioritäten setzen: Nachdem Sie 3 Tutorium ausgewählt haben, klicken Sie im eKVV auf den Knopf "my-eKVV", der
sich direkt neben dem Start-Knopf befindet. Dann sehen Sie Ihren Stundenplan, in dem Sie über das links stehende
Menü über "Meine Prioritäten" Ihre Rangfolge festlegen können bzw. sollten.
Am Freitag, dem 25.10.2013 wird über einen universitätsweiten Mechanismus die Zuordnung vorgenommen. Hierbei
versucht der Algorithmus,die Wünsche der Studierenden zu berücksichtigen. Teilnehmer, die weniger oder mehr
als 3 Wünsche abgegeben haben, werden hierbei nachrangig behandelt.
Englisch:
Wooldridge, Jeffrey M., 2013. Introductory econometrics
Stock, James H., 2007. Introduction to econometrics
Deutsch (im Uni-Netz online verfügbar):
Fahrmeier, Kneib, Lang, 2009. Regression : Modelle, Methoden und Anwendungen (Kapitel 1, 2.1, 2.2, 3)
Fahrmeir, Ludwig. (2007). Statistik (Kapitel 12)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-M9 Datenanalyse | Einführung in die Ökonometrie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Statistische Wissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | SW1A | 1. | 4 | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Wirtschaftswissenschaften (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 42 | Pflicht | 6. 7. | 4 | |
Wirtschaftswissenschaften (1-Fach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Modul 22 | Pflicht | 3. 4. | 4 |
Kenntnis elementarer statistischer Begriffe und Techniken, wie sie in den Veranstaltungen Statistik I/II vermittelt
werden, ist wünschenwert.