402171 MPH 14: Grundlagen von Umwelt und Gesundheit (V) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

MPH 14 Grundlagen von Umwelt und Gesundheit Health intendiert, den Studierenden ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge physikalischer, chemischer und biologischer Umweltaspekte und deren Auswirkungen auf die Humangesundheit zu vermitteln und die Studierenden zu befähigen, die Gesundheitsrelevanz wichtiger ökologischer Faktoren zu recherchieren und zu analysieren. Thematisiert werden wichtige Aspekte umweltbezogener Gesundheit wie z.B. Toxikologie, Expositionen (Zielpunkte) und Wirkungen (Erkrankungen), Risikoabschätzung und -management, Luft- und Wasserverschmutzung, gebaute Umwelt und Urbanisierung, Arbeitsumwelt und -gesundheit, Kindergesundheit und Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, Umweltrecht und -politik sowie Environmental Justice, insbesondere vor dem Hintergrund der Veränderung menschlicher Lebensräume und -grundlagen (Boden, Wasser und Luft) durch z. B. Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und zunehmende Urbanisierung. Des Weiteren werden die Studierenden in die Umweltmedizin eingeführt. Dabei werden die Diagnose und das Management der wichtigsten umweltmedizinischen Krankheitsbilder und ihrer Ursachen-Wirkungsbeziehung, wichtigste Umweltgefahren und - risiken, Wirkung chemischer Substanzen sowie Techniken zur Abschätzung von Gesundheitsbeeinträchtigungen und -behinderungen thematisiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-MPH-3 Bevölkerungsmedizin und umweltbezogene Gesundheit MPH 14: Grundlagen von Umwelt und Gesundheit Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) MScMod02 Pflicht 1.  

Modulbezogene Hausarbeit. Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_402171@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38823211@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38823211
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38823211