Jedes Wintersemester
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ziel dieses Moduls ist es, den Studierenden medizinische, biologische und humanökologische Kenntnisse über die Funktionen und Dysfunktionen des menschlichen Organismus und seine Beziehung zur Umwelt zu vermitteln. Neben der Individuen bezogenen Betrachtung medizinischer, biologischer und ökologischer Faktoren wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf die bevölkerungsbezogene Perspektive gelegt. Die Studierenden sollen befähigt werden, die wichtigsten Determinanten von heute verbreiteten Krankheiten identifizieren und Ansätze für eine Stärkung von Gesundheitspotentialen benennen zu können.
Einübung bevölkerungsmedizinischer, biologischer und humanökologischer Denkweisen in den Gesundheitswissenschaften.
40-MPH-3 "Bevölkerungsmedizin und umweltbezogene Gesundheit" intendiert, den Studierenden ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge physikalischer, chemischer und biologischer Umweltaspekte und deren Auswirkungen auf die Humangesundheit zu vermitteln und die Studierenden zu befähigen, die Gesundheitsrelevanz wichtiger ökologischer Faktoren einzuschätzen. Thematisiert werden wichtige Aspekte umweltbezogener Gesundheit wie z.B. Umwelttoxikologie, Belastung der Umweltmedien (Boden, Luft, Wasser), Expositionen und gesundheitliche Wirkungen, Risikoabschätzung und -management, natürliche und gebaute Umwelt, Arbeitsumwelt und -gesundheit, Kindergesundheit und Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, Umweltrecht und -politik sowie Environmental Justice. Die gesundheitsrelevanten Analysen erfolgen insbesondere vor dem Hintergrund der Veränderung menschlicher Lebensräume und -grundlagen, wie z. B. Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und zunehmende Urbanisierung.
—
—
Die Modulsprache ist deutsch, wobei einzelne Veanstaltungstermine in englischer Sprache angeboten werden. Die Modulprüfung kann auf Anfrage auch in englischer Sprache verfasst werden.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Referat (Präsentation 40 Minuten) mit Ausarbeitung (10 Seiten)
Die Studierenden beschäftigen sich mit zwei unterschiedlichen aber komplementären Sichtweisen und arbeiten hierfür an einem Untersuchungsobjekt.
Die Prüfung wird von den Lehrenden der beiden Veranstaltungen des Moduls abgenommen.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Public Health / Master of Science [FsB vom 02.11.2018 mit Berichtigung vom 02.05.2019] | 1. | ein Semester | Pflicht |
Public Health / Master of Science [FsB vom 01.10.2013 mit Änderungen vom 01.07.2016 und 02.11.2018] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.