In diesem inhaltlichen Begleitseminar zur Vertiefung eHealth geht es um Auswirkungen von Klimawandel in ihren unterschiedlichen Facetten auf die Gesundheit.
Ihre Aufgabe ist es, als Forscher*innengruppe die zukünftige Entwicklung im Bereich der informierenden webbasierten Gesundheitskommunikation neu zu denken. Hierfür wurden Sie für die konzeptionelle und praktische Umsetzung beauftragt. Sie sind als Gesundheits- kommunikatorinnen und -kommunikatoren gefordert, komplexe Forschungsergebnisse für Ihre Zielgruppe verstehbar zu machen und in einer ansprechenden Form entlang der zielgruppenbezogenen Informationsbedarfe für die Kommunikation über das Internet aufzubereiten. Neben der praktischen Konzeptionierung und Umsetzung mit dem Web‐CMS „WordPress“ und der Präsentation sowie Diskussion Ihrer Projektarbeit im Plenum ist Ihre Forscher*innengruppe gefordert, einen Abschlussbericht vorzulegen.
Inhaltlich behandeln wir im Seminar: Einführung zum Klimawandel, Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit (Hitzschlag, Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen, Infektionskrankheiten, Psychische Störungen, usw.), Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit.
Die inhaltlichen Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Zusätzlich, es werden englischsprachige Texte gelesen oder Filme gezeigt, und die Bereitschaft, sich mit diesen englischsprachigen Quellen auseinanderzusetzen, sollte bei den Studierenden vorhanden sein.
Die Webseiten und die Hausarbeiten werden in Kleingruppen erstellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M12 Vertiefung E-Health | BHC47 Vertiefung E-Health-Seminar | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Prüfungsleistung/Studienleistung wird in Form einer Gruppenarbeit erbracht (vgl. § 10 Abs. 6 prüfungsrechtliche Rahmenrichtlinien der Uni Bielefeld). Durch entsprechende Einteilung der Studierenden in Gruppen und individuelle Vergabe der Aufgabenstellungen stellt der*die Prüfer*in sicher, dass der als Prüfungsleistung/Studienleistung zu bewertende Beitrag der*des Einzelnen bewertbar ist und die in den Regelungen zum Curriculum geregelten Anforderungen erfüllt. Die Prüfungsleistung/Studienleistung eines Studierenden in der Gruppe muss auf Grund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und erkennbar sein.
Themenausgabe: 05.07.2023.
Die Hausarbeit ist bis einschl. 31.08.2023 einzureichen.