


Modul 40-M12 Vertiefung E-Health
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Ziel des Moduls ist es, auf der Grundlage eines theorie- und evidenzbasierten Vorgehens onlinebasierte Informationsangebote zu konzipieren und zu entwickeln. Die Studierenden lernen eigenständig redaktionell tätig zu werden. Besonderer Wert wird daher auf ein grundlegendes Verständnis der Programmierung (HTML, Webseiten-Editoren) und Pflege von Internetseiten sowie auf die Kenntnis von redaktionellen Anwenderprogrammen zur Verwaltung von Webseiten (Content-Management-Systeme) gelegt. Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, eng umschriebene Projekte im Bereich von E-Health eigenständig zu planen, Zielgruppen zu definieren, Inhalte der onlinebasierten Gesundheitskommunikation evidenzbasiert und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und zu vermitteln. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Hausarbeit nach.
Lehrinhalte
Wahlpflicht:
- Methoden des Wissens- und Informationsmanagement
- Methoden der Zielgruppenanalyse (Analyse des Anbieters, seines Bedarfs und der Zielgruppen)
- Methoden des Projektmanagements
- Grundlagenverständnis des Programmierens von Internetseiten (HTML, Webseiten-Editoren und Content Management Systeme)
- Pflege von Webseiten
- Evaluationsmethoden in der onlinebasierten Gesundheitstelematik
- Nutzerorientierte Aufbereitung von Informationen: Text und Gestaltung
- Konzeption und Erstellung einer Internetseite
Wahlpflicht / Wahl:
Verschiedene Seminare stehen den Studierenden zu Auswahl. Diese unterscheiden sich innerhalb ihrer thematischen Ausrichtung, z. B. zu umweltassoziierten Infektionskrankheiten, umweltmedizinischen Problemfelder, Telemedizin innerhalb unterschiedlicher Indikationsbereichen. In den Seminaren werden themenspezifisch onlinebasierte Informationsangebote entwickelt und umgesetzt.
Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul baut auf dem Modul 40-M7 auf. Der erfolgreiche Abschluss des Moduls 40-M7 wird erwartet.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
BHC42 Vertiefung E-Health-Vorlesung | Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
BHC47 Vertiefung E-Health-Seminar | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | 1-Fach (fw) | 4. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.