Theories and Concepts of Human Development and Health zielt darauf, den Studierenden die für die Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens und für Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung erforderlichen gesundheitspsychologischen theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vermitteln. Im Zentrum stehen Modelle und Theorien des gesundheitsrelevanten Verhaltens, die auf unterschiedliche Bereiche des Gesundheitsverhaltens übertragen und auf die Frage hin analysiert werden, welche Ansatzpunkte für Interventionen sich hieraus für die Prävention und Gesundheitsförderung ableiten lassen.
Glanz, K., Rimer, B. K. & Viswanath, K. (Eds.). (2008). Health behavior and health education (4. ed. ed.). San Francisco, Calif.: Jossey-Bass.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 40-MPH-4 Gesundheitspsychologie und Gesundheitssoziologie | MPH 15 Theorien und Konzepte des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheitsbildung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gesundheitswissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | MScMod03 | Pflicht | 1. |
Das Modul wird mit einer modulbezogenen Einzelleistung abgeschlossen. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen, die Bearbeitung der Übungsaufgaben in den Präsenzveranstaltungen und während der Selbststudienphasen sowie das Bestehen der modulbezogenen Einzelleistung