230504 Grammatikvermittlung unter Berücksichtigung sprachlicher Heterogenität: Methoden und Prinzipien der Sprachtherapie und des L2-Unterrichts (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Die aktuell verbreiteten Methoden des Grammatikunterrichts entsprechen nicht den linguistischen Grundlagen und sind damit irreführend. Das zeigt sich u.a. daran, dass Kinder Fahrt als Verb identifizieren, weil damit eine Handlung beschrieben wird, oder Wolken nicht als Nomen identifizieren, weil man sie nicht anfassen kann. Daher müssen neue Ansätze für den Grammatikunterricht gefunden werden sowie bestehende Ansätze den Weg in die Schule finden.

Im Seminar werden Prinzipien und Konzepte für die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen sowie für die Vermittlung von Deutsch als L2 hinsichtlich ihres sprachdidaktischen Lernpotenzials untersucht. Ziel des Seminars ist es, diese Prinzipien und Konzepte für den (Regel-)Grammatikunterricht fruchtbar umzusetzen.

Ziel des Seminars ist die Erstellung von Lernvideos zu ausgewählten Lerngegenständen (z.B. in den Bereichen Wortarten und Satzbau). Im ersten Block (05. und 06.05.2023, Präsenz) beschäftigen wir uns mit Sprachentwicklungsstörungen und Prinzipien der Therapie nach dem Konzept der Kontextoptimierung (Motsch 2017) sowie mit Merkmalen der Mehrsprachigkeit und dem Einsatz von Sprachkontrasten im Deutschunterricht. Außerdem beschäftigen wir uns mit Tools und Gestaltungsideen für die Lernvideos. In der Selbstarbeitsphase erstellen Sie unter meiner Betreuung an den angegebenen Online-Terminen oder an individuell vereinbarten Terminen didaktische Vorschläge zur Vermittlung unterschiedlicher grammatischer Lerngegenstände und setzen diese in Form eines Lernvideos um. Im zweiten Block (16. und 17.06.2023) analysieren und diskutieren Sie die Ergebnisse der anderen Gruppen und wir sammeln und diskutieren zentrale offene Fragen und Ergebnisse. Ferner wird versucht, für eine Sitzung eine Lehrkraft aus einer Schule für den FS Sprache zu dafür zu gewinnen, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.

Requirements for participation, required level

Die sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte aus dem BA-Studium werden vorausgesetzt.

Bibliography

  • Motsch, Hans-Joachim (2017): Kontextoptimierung: evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht: mit 52 Abbildungen und 8 Tabellen: mit CD-ROm mit 370 Übungen. 4., völlig überarbeitete Auflage. München Basel: Ernst Reinhardt Verlag. (= Sprachtherapie).
  • Oomen-Welke, Ingelore (2014): Didaktik der Sprachenvielfalt. In: Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hg.): Deutsch als Zweitsprache. 3., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. S. 479–492. (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP) Bd. 9).
  • Oomen-Welke, Ingelore (2015): Mehr Sprachen im regulären Deutschunterricht - Potenziale erkennen, schätzen und nutzen. In: Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hg.): Deutsch als Zweitsprache - Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. S. 79–113.

Oomen-Welke, Ingelore/Dirim, Inci (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen - aufgreifen - fördern. 1. Aufl. Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Fachdidaktisches Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 41
Address:
SS2023_230504@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_386505756@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 3, 2023 
Last update times:
Tuesday, March 21, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, March 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=386505756
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
386505756