Die aktuell verbreiteten Methoden des Grammatikunterrichts entsprechen nicht den linguistischen Grundlagen und sind damit irreführend. Das zeigt sich u.a. daran, dass Kinder Fahrt als Verb identifizieren, weil damit eine Handlung beschrieben wird, oder Wolken nicht als Nomen identifizieren, weil man sie nicht anfassen kann. Daher müssen neue Ansätze für den Grammatikunterricht gefunden werden sowie bestehende Ansätze den Weg in die Schule finden.
Im Seminar werden Prinzipien und Konzepte für die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen/-verzögerungen sowie für die Vermittlung von Deutsch als L2 hinsichtlich ihres sprachdidaktischen Lernpotenzials untersucht. Ziel des Seminars ist es, diese Prinzipien und Konzepte für den (Regel-)Grammatikunterricht fruchtbar umzusetzen.
Ziel des Seminars ist die Erstellung von Lernvideos zu ausgewählten Lerngegenständen (z.B. in den Bereichen Wortarten und Satzbau). Im ersten Block (05. und 06.05.2023, Präsenz) beschäftigen wir uns mit Sprachentwicklungsstörungen und Prinzipien der Therapie nach dem Konzept der Kontextoptimierung (Motsch 2017) sowie mit Merkmalen der Mehrsprachigkeit und dem Einsatz von Sprachkontrasten im Deutschunterricht. Außerdem beschäftigen wir uns mit Tools und Gestaltungsideen für die Lernvideos. In der Selbstarbeitsphase erstellen Sie unter meiner Betreuung an den angegebenen Online-Terminen oder an individuell vereinbarten Terminen didaktische Vorschläge zur Vermittlung unterschiedlicher grammatischer Lerngegenstände und setzen diese in Form eines Lernvideos um. Im zweiten Block (16. und 17.06.2023) analysieren und diskutieren Sie die Ergebnisse der anderen Gruppen und wir sammeln und diskutieren zentrale offene Fragen und Ergebnisse. Ferner wird versucht, für eine Sitzung eine Lehrkraft aus einer Schule für den FS Sprache zu dafür zu gewinnen, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
Die sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Inhalte aus dem BA-Studium werden vorausgesetzt.
Oomen-Welke, Ingelore/Dirim, Inci (Hg.) (2013): Mehrsprachigkeit in der Klasse wahrnehmen - aufgreifen - fördern. 1. Aufl. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.