Ziel des Seminars ist die praxisorientierte Einführung in grundlegende Aspekte der Theaterästhetik und in die methodischen Ansätze verschiedener Richtungen der Theaterarbeit. Wir werden uns dabei mit "klassischen" Texten zum Training des Schauspielers und zur Proben-/Inszenierungspraxis beschäftigen, aber auch aktuelle Beiträge der Theaterpädagogik thematisieren.
Spielpraktische Anteile wechseln sich mit der Lektüre und Diskussion von Texten (von Stanislawski, Brecht, Artaud, Brook, u.a.) zu Themen wie Regie, Szenenanalyse, Rollenarbeit, Inszenierung ab.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mi | 10-12 | C02-235 | 19.04.-21.06.2023 | |
| wöchentlich | Mo | 14-18 | manufactur Herford | 12.-13.09.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.