230299 Kulturwissenschaftliche Sprachaneignungsforschung (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Die Zweitspracherwerbsforschung (ZSEF) hat sich noch bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts fast ausschließlich auf psycholinguistische und kognitiv-interaktionistische Theoriebildungen sowie entsprechende methodische Verfahren gestützt. Zur Jahrhundertwende konnten sich vor allem in der englischsprachigen ZSEF soziokulturelle Ansätze etablieren, die auch die soziale Dimension des Zweitspracherwerbs (ZSEs) berücksichtigen. ZSE wurden daher beispielsweise vermehrt als Teil biographischer Entwicklungsprozesse und in seiner Relevanz für die Identitätsentwicklung von Lernenden untersucht. Dieser Ansatz hat sich vor allem im Kontext von Migration und Integration als besonders produktiv erwiesen.
Bei soziokulturellen Ansätzen der ZSEF wird Sprachentwicklung in Anknüpfung an die Kulturhistorische Schule der Psychologie als Teil der kulturellen Entwicklung der Lernenden und ihrer Gesellschaften verstanden, aber selten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Im Seminar soll dieser Schnittstelle zwischen Zweitspracherwerbsforschung und kulturwissenschaftlicher Forschung nachgegangen werden, indem explizit einschlägige kulturwissenschaftliche und anthropologische Forschungs- und Theorieansätze gemeinsam erarbeitet werden.
Nach einer überblicksartigen Abgrenzung gegenüber bisherigen Forschungsansätzen wird der theoretische Rahmen mit soziokulturellen Theorieansätzen abgesteckt. Dabei werden auch die Schwachpunkte soziokultureller Ansätze diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung mit bisherigen Annahmen und Theoriebildungen bilden den Ausgangspunkt für Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Fundierung der ZSEF (z.B. Kramsch 2011; Ohm 2022). Die Seminararbeit findet auf der Basis eines Readers mit Grundlagentexten statt. Theorie und Begriffe werden an Beispielen und Daten aus unterschiedlichen Forschungszusammenhängen diskutiert.

Literaturangaben

Kramsch, Claire (2011): Symbolische Kompetenz durch literarische Texte. In: Fremdsprache Deutsch (44), S. 35–40.
Ohm, Udo (2022): Kultur als Prozess zwischen Vermögen und Prägnanzbildung. Eine prozessontologische und artikulationstheoretische Annäherung. In: Nazan Gültekin-Karakoç und Roger Fornoff (Hg.): Beruf(ung) DaF/DaZ. Eine Festschrift für Uwe Koreik zum 65. Geburtstag. Band 1. Göttingen: Göttingen University Press (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 111.1), 89-103.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Prüfungsleistung kann als schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten (Voraussetzung: Kurzpräsentation zum geplanten Thema im Rahmen der Veranstaltung) ODER als ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier abgelegt werden.
Wichtige Zusatzbestimmung für die Prüfungsleistung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss das Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2023_230299@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_385980870@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 4. November 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. Februar 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385980870
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
385980870