Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung in psychodynamisch orientierte Behandlungsvorstellungen an.
Ich werde exemplarisch verschiedene aktuelle psychodynamische Behandlungsmodelle mit Ihnen durchgehen, bezogen auf Konflikt- oder Strukturbedingte Störungen und vor allem in Hinblick auf die psychodynamische Arbeit mit Erwachsenen. Dabei ist es mir ein Anliegen, Ihnen etwas von den theoretischen Grundkonzepten und methodischen Herangehensweisen aus psychodynamischer Sicht näher zu bringen und auch mit Ihnen praktisch zu erproben.
Folgende Inhalte sind geplant:
1. Zur Einführung und Grundlegung des Seminars eine Wiederholung psychodynamischer Störungstheorie (Konflikt-, Struktur- und Traumakonzepte)
2. Konfliktorientierte Interventionen (Bearbeitung eines ZBKT nach Luborsky; Kennzeichen psychodynamischen Zuhörens; Klären, Konfrontieren und Deuten; Erkennen und Umgang mit Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen)
3. Strukturorientierte Interventionen (Therapeutische Haltungen in der strukturbezogenen Psychotherapie, Interventionen zur Förderung struktureller Einschränkungen wie z.B. zur Selbst- und Objektwahrnehmung oder zur Regulierung von Affekten)
4. Mentalisierungsbasierte Interventionen besonders in Bezug auf die Arbeit mit Kindern (Erkennen von Mentalisierungseinschränkungen und Förderung von Mentalisierung)
Zu jeder Sitzungen sind vorab Texte zu lesen, damit wir in der Sitzung mehr Zeit für das Vertiefen des Verständnisses und die Umsetzung haben.
Interesse am psychodynamischem Behandlungsvorgehen.
Zur Auffrischung der störungsbezogenen Kenntnisse empfehle ich:
Rudolf, Gerd (2018). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer. (besonders Kapitel 1 und 2).
Ferner kann ich die Folgen des Podcasts "Rätsel des Unbewussten" auf YouTube zum Hineinkommen in die psychodynamische Denkweise sehr empfehlen.
Konfliktorientierte Interventionen:
Wöller, W.; Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer.
Strukturorientierte Interventionen:
Rudolf, Gerd (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Schattauer.
Mentalisierungsbasierte Interventionen:
Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 3). von Diez Grieser, Maria Teresa, Müller, Roland (2018)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | X-E0-230 | 03.04.-14.07.2023
not on: 4/7/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie | 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Lesen von Texten vorab zu den Sitzungen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme ist wünschenswert.
In dem Seminar geht es vor allem um psychodynamische Behandlungsvorstellungen und konkrete Interventionsformen. Auf psychodynamische Störungsmodelle gehe ich zu Beginn des Seminars nur wiederholend ein. Wenn Sie bisher wenig Gelegenheit hatten, etwas über die psychodynamischen Störungstheorie zu erfahren, dann empfehle ich Ihnen, sich vorab dazu eigenständig schon etwas kundig zu machen.
Eine Leseempfehlung zu den psychodynamischen Störungstheorien hinterlege ich Ihnen bei den Literaturangaben.