250058 Postmoderne Vielfalt?-Ethik! (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Anything goes – Der berühmteste Ausspruch der Postmoderne (übrigens von Paul Feyerabend) ist auch der am häufigsten falsch verstandene. Denn natürlich ist nicht alles erlaubt und natürlich ist uns nicht alles möglich. Was aber heißt es dann, dass nun alles geht?
Was aus Angst oft übergangen wird und zwischen all den Rufen nach Individualität, individueller Förderung, Vielfalt und Heterogenität untergeht ist, dass es Differenzen gibt, die als politische Differenzen gewollt sind und somit eine Frage der Ethik darstellen. Heterogenität darf eben nicht zum Wegbruch aller Bewertungskategorien führen, sondern muss eigene ethische Maßstäbe setzen.
Die Moderne diskutierte das Richtige und das Gute und somit das Falsche/das Schlechte und das Böse in einer jeweils bipolaren Logik. Um sanft in die postmoderne Alternative einzuführen, fangen wir wieder von vorne an mit der einfach Intuition, dass da was stinkt, dass da etwas irgendwie "Mist" ist. Die Moderne fragte: „Aber was ist das Wesen des Mists? Was ist seine Natur?“. Die Postmoderne dekonstruiert dieses Natürliche und fragt stattdessen in welchem Bezug dieser Platzhalter "Mist" eigentlich zum Richtigen und zum Guten steht: Das Falsche, das Schlechte und das Böse als religiöse und/oder scientifische Systematisierungen des Mists liefern anthropologische Bestimmungen. Aber wer bestimmt?

Bibliography

Dies ist ein Lektüreseminar: Wir lesen den Feyerabend-Originaltext "Wissenschaft als Kunst" , Auszüge aus Butlers "Kritik der ethischen Gewalt" und weitere zeitgenössische Texte aus dem vorwiegend französischen Sprachraum (Levinas, Foucault).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_250058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38582000@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38582000
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38582000