250058 Postmoderne Vielfalt?-Ethik! (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Anything goes – Der berühmteste Ausspruch der Postmoderne (übrigens von Paul Feyerabend) ist auch der am häufigsten falsch verstandene. Denn natürlich ist nicht alles erlaubt und natürlich ist uns nicht alles möglich. Was aber heißt es dann, dass nun alles geht?
Was aus Angst oft übergangen wird und zwischen all den Rufen nach Individualität, individueller Förderung, Vielfalt und Heterogenität untergeht ist, dass es Differenzen gibt, die als politische Differenzen gewollt sind und somit eine Frage der Ethik darstellen. Heterogenität darf eben nicht zum Wegbruch aller Bewertungskategorien führen, sondern muss eigene ethische Maßstäbe setzen.
Die Moderne diskutierte das Richtige und das Gute und somit das Falsche/das Schlechte und das Böse in einer jeweils bipolaren Logik. Um sanft in die postmoderne Alternative einzuführen, fangen wir wieder von vorne an mit der einfach Intuition, dass da was stinkt, dass da etwas irgendwie "Mist" ist. Die Moderne fragte: „Aber was ist das Wesen des Mists? Was ist seine Natur?“. Die Postmoderne dekonstruiert dieses Natürliche und fragt stattdessen in welchem Bezug dieser Platzhalter "Mist" eigentlich zum Richtigen und zum Guten steht: Das Falsche, das Schlechte und das Böse als religiöse und/oder scientifische Systematisierungen des Mists liefern anthropologische Bestimmungen. Aber wer bestimmt?

Literaturangaben

Dies ist ein Lektüreseminar: Wir lesen den Feyerabend-Originaltext "Wissenschaft als Kunst" , Auszüge aus Butlers "Kritik der ethischen Gewalt" und weitere zeitgenössische Texte aus dem vorwiegend französischen Sprachraum (Levinas, Foucault).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 U2-119 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 25.12.13 / 01.01.14

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung    
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Gender Studies / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Hauptmodul 1    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_250058@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38582000@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38582000
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38582000