Angeregt durch den "Spatial Tur" weckt die räumliche Verortung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zunehmend das Interesse der Forschung. Dies beinhaltet sowohl eine Inblicknahme konkreter Orte pädagogischer Arbeit, als auch eine theoretische Reflexion des Raumbegriffs hinsichtlich der Produktion von Räumen durch pädagogisch Handelnde und ihre jeweiligen Adressat_innen. Welche Räume gibt es überhaupt? Wer schafft wie neue Räume? Was kann noch alles "Raum" sein? Im Kurs wollen wir uns diesen und anderen Fragen einerseits über unterschiedliche theoretische Perspektiven, andererseits über theatrale Formen in Anlehnung an „Site-Specific Theatre and Performances“ nähern. Neben der Beschäftigung mit wissenschaftlichen Texten sollen dazu auch selbst theatrale Erkundungen von Orten ausprobiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | V2-200 | 11.04.-18.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW12 Kulturarbeit | E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen | Study requirement
|
Student information |
25-MEW12_wp Kulturarbeit | E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 17.1 | 4 | aktive Teilnahme |