Angeregt durch den "Spatial Tur" weckt die räumliche Verortung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zunehmend das Interesse der Forschung. Dies beinhaltet sowohl eine Inblicknahme konkreter Orte pädagogischer Arbeit, als auch eine theoretische Reflexion des Raumbegriffs hinsichtlich der Produktion von Räumen durch pädagogisch Handelnde und ihre jeweiligen Adressat_innen. Welche Räume gibt es überhaupt? Wer schafft wie neue Räume? Was kann noch alles "Raum" sein? Im Kurs wollen wir uns diesen und anderen Fragen einerseits über unterschiedliche theoretische Perspektiven, andererseits über theatrale Formen in Anlehnung an „Site-Specific Theatre and Performances“ nähern. Neben der Beschäftigung mit wissenschaftlichen Texten sollen dazu auch selbst theatrale Erkundungen von Orten ausprobiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW12 Kulturarbeit | E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW12_wp Kulturarbeit | E2: Kulturpädagogische Tätigkeitsfelder - Theorien, Konzepte, Reflexionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 17.1 | 4 | aktive Teilnahme |