Nicht nur, aber ganz besonders seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Kommunikation wissenschaftlichen Wissens im Mittelpunkt öffentlicher Debatten und Auseinandersetzungen. Dieses findet in erheblichem Maße in den und über die Massenmedien statt. In den letzten Jahrzehnten hat das Forschungs- und Anwendungsfeld ‚Wissenschaftskommunikation‘ aber auch in anderen Bereichen deutlichen Aufschwung erfahren und kommt in zahlreichen neuen Debatten und auch Formaten daher. Diese neuen Formate gehen deutlich über massenmediale Kommunikation hinaus und beinhalten bspw. Science Slams, Science Nights, Citizen Science oder unterschiedliche digitale Formate.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns zunächst einen Überblick über das Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation und die einschlägige Literatur verschaffen. In einer späteren Phase des Seminars sollen dann konkrete Projekte in Kleingruppen erarbeitet werden, die die Kommunikation und Präsentation von Projekten rund um das Wissenschaftsjahr 2023 thematisieren. Das „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“ beschäftigt sich mit den Folgen von astronomischen Erkenntnissen, sich verändernden Selbst- und Weltbildern unserer Gesellschaften und will blinde Flecken eruieren sowie die Folgen der immer tieferen Einsichten für das Selbstverständnis der Menschheit und ihre Rolle im Universum vermitteln.
Der Diskurs um Nachhaltigkeit und Klimawandel spielt dabei eine besondere Rolle.
In den späteren Seminarphasen werden die Entwicklung neuer kreativer sowie interaktiver, digitaler Formate im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der WissensWerkstadt Bielefeld und dem (205059) Seminar „Astrobiology: Not of this world?“ durchgeführt.
Wichtiger Hinweis: Es ist unbedingt erforderlich, an der ersten Sitzung am 4.4. teilzunehmen, weil dort bereits wichtige Vereinbarungen getroffen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.