Homers Epen Ilias und Odyssee stellen den fulminanten Beginn der europäischen Literaturgeschichte dar: Der Kampf um Troja, die Konflikte zwischen Agamemnon und Achill sowie die mühevolle Heimreise des Odysseus nach Ithaka - und das alles beeinflussende Handeln der Göttinnen und Götter - werden sprachmächtig erzählt und in einer mythischen Vorzeit verortet. Die Epen markieren zudem den Beginn der literarischen Überliefung für die griechische Geschichte der Archaik und geben Einblicke in die Lebenswelt des 8. Jahrhunderts vor Christus. In Ilias und Odyssee lässt sich eine streng gegliederte Gesellschaftsordnung sowie eine stark auf Wettkampf und Konkurrenz ausgerichtete aristokratische Mentalität fassen.
In der Veranstaltung werden wir uns literaturwissenschaftlich wie historisch mit diesen Texten beschäftigen und sowohl die literarischen Besonderheiten und poetologische Fragen als auch die soziale, wirtschaftliche und politische Verfasstheit der frühgriechischen Gesellschaft behandeln.
BA Latein (empfohlen)
BA Geschichte: abgeschlossenes Grundmodul Antike (empfohlen)
BA Lit.wiss. (empfohlen)
M. I. Finley, Die Welt des Odysseus, Frankfurt a. M. 2005; B. Patzek, Homer und die frühen Griechen, Berlin 2017; E. Stein-Hölkeskamp, Das archaische Griechenland: Die Stadt und das Meer, München 2015; R. Fowler, The Cambridge Companion to Homer, Cambridge 2004; W. Schmitz, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, Berlin 2004; T. Szlezák, Homer oder Die Geburt der abendländischen Dichtung, München 2012; J. Grethlein, Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens, München 2017; I. J. F. de Jong, Narratology and Classics. A Practical Guide. Oxford 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) | Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
- Studienleistung für Studierende der Lit.wiss.
- Prüfungsleistung für Latein-Studierende: Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung
- Prüfungsleistung für Lit.wiss.-Studierende: Hausarbeit