In diesem Seminar werden wir einen Streifzug durch die Werke des römischen Dichters Vergil machen, der zu Recht als einer der großen Klassiker der lateinischen Literatur gilt. Vergils Werke - Eclogen, Georgica und Aeneis - stehen für drei Gattungen: Hirtendichtung, Lehrgedicht und Epos. Diese hat Vergil ausgehend von griechischen Vorbildern zu Meisterwerken geformt, die die europäische Literaturgeschichte geprägt haben.
Im Seminar werden wir anhand von Textausschnitten aller drei Werke die jeweilige Gattung und ihre definierenden Parameter kennenlernen, den historischen und literturgeschichtichen Kontext betrachten und natürlich den Inhalt und die Gestaltung der Texte selbst in Augenschein nehmen.
- Für Lateinstudierende: BM 1 und 2 (empfohlen)
Texte, Kommentare und Übersetzungen werden bereit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-142 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- regelmäßige Teilnahme