In diesem Seminar werden wir einen Streifzug durch die Werke des römischen Dichters Vergil machen, der zu Recht als einer der großen Klassiker der lateinischen Literatur gilt. Vergils Werke - Eclogen, Georgica und Aeneis - stehen für drei Gattungen: Hirtendichtung, Lehrgedicht und Epos. Diese hat Vergil ausgehend von griechischen Vorbildern zu Meisterwerken geformt, die die europäische Literaturgeschichte geprägt haben.
Im Seminar werden wir anhand von Textausschnitten aller drei Werke die jeweilige Gattung und ihre definierenden Parameter kennenlernen, den historischen und literturgeschichtichen Kontext betrachten und natürlich den Inhalt und die Gestaltung der Texte selbst in Augenschein nehmen.
- Für Lateinstudierende: BM 1 und 2 (empfohlen)
Texte, Kommentare und Übersetzungen werden bereit gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C01-142 | 03.04.-14.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme