Nicht erst mit dem Boom der Gerichts-TV-Shows in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren wurde klar: zwischen (Theater)bühne und Gerichtssaal gibt es eine deutliche strukturelle Nähe. Bereits in der Antike wird auf diese Strukturähnlichkeiten rekurriert, wenn Prozesse integrale Bestandteile von Theaterstücken darstellen. In diesem Seminar werden wir uns mit Gerichtsprozessen als Gegenstand und Gestaltungsprinzip von Theaterstücken beschäftigen.
Ausgehend von Heinrich von Kleists Der zerbrochene Krug (1808), der als eine der bekanntesten und auch einflussreichsten Gerichtsdarstellungen in der deutschsprachigen Literatur angesehen werden kann, werden wir uns mit Prozessen in Theaterstücken auseinandersetzen. Wir werden Stücke beispielsweise von Ernst Toller, Bertolt Brecht, Peter Weiss oder Milo Rau diskutieren. So werden wir insgesamt einen Schwerpunkt auf die Literatur des 20. und 21. Jhds. und dokumentarische Theaterformen legen, aber auch Theaterstücke diskutieren, die fiktionale 'Fälle' zum Inhalt haben.
Im Seminar werden wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird der Gerichtsprozess eigentlich Gegenstand von Theater? Welche ästhetischen Ausgestaltungsformen finden die Autor*innen? Welche Bedeutung entfaltet das Bezugnehmen auf reale Begenheiten? Wie beeinflussen sich die Medialität des Theaters und des (realen) Gerichtssaals (wechselseitig)? Steht umgekehrt vielleicht auch das Theater in seinen Möglichkeiten und Grenzen 'vor Gericht' in den Stücken? Aber auch: Welche Bedeutung hat das Urteil(en) und wie gehen die Stücke mit der Frage nach Gerechtigkeit um? Kann es so etwas wie eine ‚poetische Gerechtigkeit‘ geben?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | X-E0-210 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 10.04.23 / 01.05.23 / 29.05.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |