230122 Streit. Literarische, philosophische und soziologische Perspektiven (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Ist Streiten eine Kunst? Schon die Antike kennt den in der Dichtung wortreich ausgetragenen Streit um Dichtung, weniger rühmlich hingegen ist der mitunter handgreiflich geführte Streit um Gartenzäune, Hecken und Mauern. Konflikttheoretisch betrachtet, hat Streit ganz unabhängig von seinem Gegenstand einen Eigenwert als soziale Interaktion: Streit wird verstanden als Uneinigkeit, die eine Einheit zwischen den Streitenden herstellt.
In dem Seminar untersuchen wir den Streit in seinen verschiedenen Schattierungen als soziale Praxis, als Gewalt eines Sprechakts, als Streitdichtung mit einer eigenen Performativität und Ästhetik. Denn die Streitdichtung gehört zu den ältesten und weltweit verbreiteten kulturellen Mustern, die übrigens in populären Hip Hop-Battles tradiert wird und Fragen von Status, Klasse und Rang verhandelt.
Auf dem Plan stehen soziologische (und philosophische) Schriften, darunter Georg Simmels berühmter Essay zum Streit als einem Schlüsselwerk der Konflikttheorie sowie Streitdichtung und literarische Prosa. Die Herausforderung besteht darin, die Fülle an Ansätzen produktiv aufeinander zu beziehen, damit sie sich nicht im Nebeneinander erschöpfen.

Möglich ist auch eine Tagesexkursion nach Berlin, wo im Museum für Kommunikation die Ausstellung "Streit. Eine Annäherung" zu sehen (und zu hören) ist.

Für alle Philosophiestudierenden: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Veranstaltung um ein Lehrangebot aus der Literaturwissenschaft handelt, das in das Hauptmodul Ästhetik importiert wird. Eine Teilnahme an der Veranstaltung erfordert von Ihnen eine Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit mit Literatur und philosophischen Theorien.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 10-12 V2-135 03.04.2023
einmalig Fr 10-18 C4-153 02.06.2023
einmalig Sa 10-18 C4-153 03.06.2023
einmalig Fr 10-17 C4-153 23.06.2023
einmalig Sa 10-17 C4-153 24.06.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Ästhetik, Poetik, Rhetorik Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Kunst - Mensch - Gesellschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Ein Interesse an soziologischen und philosophischen Perspektiven sollte vorhanden sein, literaturwissenschaftliche Fragestellungen stehen jedoch im Vordergrund.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_230122@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_384245001@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 21. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=384245001
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
384245001