„Der wahre Zwek (!) des Menschen – nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen
die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt – ist die höchste und proportionirlichste (!)
Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste, und unerlassliche
(!) Bedingung. Allein ausser (!) der Freiheit erfordert die Entwickkelung (!) der menschlichen
Kräfte noch etwas andres (!), obgleich mit der Freiheit eng verbundenes, Mannigfaltigkeit der
Situation. Auch der freieste und unabhängigste Mensch, in einförmige Lagen versezt (!), bildet sich
minder aus.“
Der Begriff der Bildung, den Wilhelm von Humboldt hier ausformuliert, ist neben dem Begriff der
Erziehung und dem des Unterrichts eine urpädagogische Kategorie. In ihm drückt sich aus, dass der
Mensch in seinem Wesen nicht festgelegt ist, sondern universell bildsam. Ursprünglich fand diese
Idee ihren Niederschlag im neuhumanistischen Gymnasium und in der Universität.
Das Seminar wird sich die Frage stellen, ob Pädagogische Beratung die neuhumanistische
Bildungsidee in sich aufnehmen kann und in wie weit sie die Teilhabe an der Kultur für sich
formulieren und in die Beratungspraxis übernehmen kann.
werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und in den Semesterapparat gestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Study requirement
|
Student information |
25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung | E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 7.2; ME 8.2 | 2 | aktive Teilnahme | |||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 3; Hauptmodul 3.1; Hauptmodul 3.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |