Im Zentrum der Veranstaltung stehen soziodemographische Daten aus 122 Ländern, die von der OECD erhoben wurden. Diese Daten sollen analysiert und interpretiert werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf statistischen Analyseprozeduren, in denen zwei Variablen gemeinsam untersucht werden, um ihre Zusammenhänge aufzudecken. Um die Berechnungen auch praktisch durchführen zu können, werden die Teilnehmer im Rahmen des Seminars eine Einführung in das statistischen Analysepaket SPSS erhalten.
Es werden sowohl die mathematisch-theoretischen Grundlagen als auch die konkreten Berechnungen mit Hilfe des Programmpaketes SPSS vorgestellt. Und selbstverständlich wird auch auf die Interpretation der Analyseergebnisse und ihre Darstellung in Wort und Bild eingegangen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige Teilnahme + schriftliche Ausarbeitung