Ziel des Seminars ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ansatz des narrativen Interviews als ein möglicher empirischer Forschungszugang. Der Seminarverlauf beinhaltet sowohl eine Einführung in die theoretischen Grundprinzipien, als auch die Umsetzung von konkreten Verfahrensschritten. Auf diese Weise soll den Studierenden der Ansatz eines konkreten Erhebungs- und Analysinstrumentes mit auf den Weg gegeben werden, der sie zu der selbständigen Durchführung empirischer Arbeiten ermutigt.
Es wird empfohlen, bereits die Vorlesung "Einführung in die Forschungsmethoden" gehört und eine Einführungsveranstaltung zur qualitativen Forschung besucht zu haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |