Moderne Vorstellungen von Unterricht werden oft mit dem Begriff der „Neuen Lernkultur“ umschrieben. Zu dieser „Kultur“ gehört u.a. auch das Portfolio, das inzwischen sogar Eingang in neue Lehrerbildungsgesetze gefunden hat. Im Studium stößt das Portfolio bisher offenbar aber nur begrenzt auf Akzeptanz, während es sich in Schulen immer stärker verbreitet. Das Seminar nimmt die Frage auf, welche Kompetenzen man braucht, wenn man als LehrerIn Portfolios in den Unterricht integrieren soll. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt, die u.a. zeigen, wie man dabei SchülerInnen anleiten, wie man das Portfolio als Diagnoseinstrument nutzen und wie man es bewerten kann.
Interesse an Unterrichtsreform und hochschuldidaktischen Fragen der Lehrerausbildung werden vorausgesetzt sowie die Motivation, Aspekte der Neuen Lernkultur an sich selbst auszuprobieren.
Winter, F.: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2011
Bräuer, G., Keller, M., Winter, F.: Portfolio macht Schule. Unterrichts- und Schulentwicklung mit Portfolio. Seelze-Velber 2012
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-236 | 17.10.2013-06.02.2014
not on: 10/24/13 / 12/26/13 |
einmalig am 24.10.2013 in V2-105/115 |
one-time | Do | 14:00-16:00 | V2-105/115 | 24.10.2013 | einmalig am 24.10.2013 in V2-105/115 |
one-time | Do | 14-16 | Q0-119 | 30.01.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM2 Profilmodul 2: British Studies | 2.3 British Literature and Media | Study requirement
|
Student information |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Studieren ab 50 |
Die Studierenden setzen sich kontinuierlich mit Seminartexten auseinander und können dabei eigene Schwerpunkte setzen. Zu diesem Seminar wird die modulbezogene Vertiefung (Neue Studienstruktur ab WS 2011/12: BiWi 4), (Beleg-Nr. wird noch bekanntgegeben) angeboten, in der eine benotete Modulprüfung (mündliche Leistung) erbracht werden kann. Zudem werden für Studierende in der alten Studienstruktur modulbezogene Vertiefungen entweder als Schreibwerkstatt oder als Didaktische Begleitung angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann.
Hierfür wird empfohlen, sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250045) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250046) anzumelden.