Dieses Seminar ist der künstlerischen Praxis gewidmet und eröffnet den Raum, um ein künstlerisches Projekt unter einer individuellen Fragestellung intensiv zu bearbeiten sowie im Seminar zu reflektieren. Die Reflexion zu den relevanten Bezugswissenschaften, insbesondere der Kunstpädagogik und den Kunstwissenschaften bzw. der Kunstgeschichte spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Improvisieren mit wenig, fast nichts, eröffnet dabei die Chance, um kunstpädagogische Vermittlungssettings mit den Mitteln einer künstlerisch-forschenden Praxis zu gestalten.
Abgeschlossene Modulprüfung M2
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 12:00-16:00 | T0-236 | 03.04.-14.07.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 9:00-15:00 | T0-236 | 23.06.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefendes künstlerisches Projekt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 38-M5-Ku Projektmodul Künstlerische Praxis | Künstlerisches Projekt | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.