Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Für die zunehmend selbstständige Erarbeitung eines künstlerischen Projekts beziehen sich die Studierenden auf ihre bisher erworbenen kunstpraktischen, kunstwissenschaftlichen und kunstdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten und nutzen diese, um ein individuelles Anliegen auf künstlerische Weise intensiv und engagiert zu verfolgen, es in Konzeption und Ausführung fachkundig zu erarbeiten, inhaltlich zu durchdringen und angemessen zu präsentieren. Sie sind in der Lage, sich für spezielle Fragestellungen in bezugswissenschaftliche Theorien, Analyseverfahren und Methoden einzuarbeiten und sie themenspezifisch zu problematisieren und weisen diese Kompetenzen in der Modulprüfung in Form einer kunstpraktischen Präsentation nach.
Im Mittelpunkt steht die umfassende und zunehmend selbstständige Erarbeitung eines künstlerischen Projekts zu einer exemplarischen Thematik unter Berücksichtigung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Bezüge. Neben kunst- und kulturgeschichtlichen Inhalten werden auch Theorien, Methoden oder Analyseverfahren weiterer Bezugswissenschaften herangezogen.
—
Bestandene Eignungsfeststellung Kunst
Abschluss der Module 38-M1-Ku und (je nach Variante) 38-M2-Ku_G-F oder 38-M2-Ku_G-SPF oder 38-M2-Ku_HRSGe
Module structure: 1 SL, 1 bPr 1
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
Künstlerisches Projekt
(project)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 4 Stunden pro Woche (2 LP oder 60 Zeitstunden im Semester). Die Studierenden recherchieren themenspezifische Werke der Kunst und kontextualisieren sie in einem Impulsbeitrag von max. 30 Minuten. Sie erarbeiten sich künstlerische Zugänge zum Rahmenthema, untersuchen deren schulstufenspezifische Lehr-/Lernpotenziale und dokumentieren bzw. reflektieren Inhalte der Veranstaltung in einer der Thematik angemessenen Form (z.B. Werkstattbuch, Portfolio), deren genaue Festlegung der/die jeweilige Lehrende vornimmt. |
see above |
see above
|
Die künstlerische Modulprüfung umfasst die Präsentation einer künstlerischen Arbeit, die auf der Grundlage der Inhalte des künstlerischen Projekts selbstständig entwickelt und ausgeführt wurde.
Zur Präsentation, die Ausstellungscharakter hat, gehören ein Werkstattbuch und ein Kolloquium (Reflexion des Entstehungsprozesses). Prüfer/in ist die/der Lehrende der Veranstaltung "Künstlerisches Projekt" zusammen mit einem zweiten fachkundigen Dozenten.
Kriterien bei der Beurteilung der Arbeit sind:
Degree programme | Version | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Art (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor for Primary Schools | 5. o. 6. | one semester | Obligation |
Extension subject / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Art (Subject-specific Regulations from 2021): Extension subject Bachelor Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. o. 6. | one semester | Obligation |
Art / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 15.11.2024] | Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) | 5. o. 6. | one semester | Obligation |
Art / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 15.11.2024] | Major Subject (Primary Schools) | 5. o. 6. | one semester | Obligation |
Art / Bachelor [FsB vom 01.07.2021 mit Änderung vom 15.11.2024] | Subject (Primary Schools) | 5. o. 6. | one semester | Obligation |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.