In diesem Seminar beschäftigen wir uns aus interdisziplinärer Perspektive zwischen Computerlinguistik und Literaturwissenschaft mit «Stil».
«Stil» ist zunächst ein Alltagsbegriff. Zugleich aber handelt es sich um eine Grundkategorie der Textwissenschaften – zum einen ist «Stil» in literaturwissenschaftlichen Textanalysen und Interpretationen ganz selbstverständlich, wenn es um die Merkmale des Schreibens bestimmter Autor*innen, Epochen und Gattungen geht. Zum anderen beschäftigt sich die Computerlinguistik mit Autorschaftserkennung, dem «stylistic fingerprint», und Stilometrie, wobei überwachte wie unüberwachte Methoden des maschinellen Lernens und der Datenanalyse zum Einsatz kommen (z.B. Clustering oder Textklassifikation). Für die theoretische Analyse von «Stil» steht – wenn teils auch nur vermittelt – die Formen- und Effektlehre der Rhetorik einen wichtigen Bezugspunkt dar, während stilometrische und computerlinguistische Methoden oft auch mit sehr einfachen Ansätzen und Repräsentationen erfolgreich Stil oder Autorenschaft klassifizieren können. 
Aber wovon ist genau die Rede, wenn wir von lakonischem, dunklem oder auch hohem Stil sprechen? Wie verändert sich «Stil» über die Zeit? Gibt es Figuren-Stil? Und wie kann man Autorschaft «messen»?
Dieses auf der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Literaturwissenschaft durchgeführte Seminar gibt zunächst einen kondensierten Überblick über relevante Stiltheorien und Zugänge, um dann in angewandten Analysen ausgewählte literarischer Texte mittels komputationeller und hermeneutischer Methoden auf verschiedene Aspekte ihres Stils zu untersuchen. In studiengangspezifischen Gruppenarbeiten wird dabei hermeneutisch-analytische Textarbeit mit Methoden der Computerlinguistik verzahnt, um Einzelfällen auf den Zahn zu fühlen und komplementär auch größere Textmengen stilistisch zu analysieren.
Für die literaturwissenschaftlichen TeilnehmerInnen sind Vorkenntnisse in digitalen Methoden nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft sich mit ihnen aktiv auseinanderzusetzen.
Für TeilnehmerInnen der Computerlinguistik sind Vorkenntnisse im Programmieren dringend empfohlen, auch Kenntnisse in den "angewandten Methoden der Computerlinguistik" sind sehr sinnvoll.
Gumbrecht, Hans Ulrich. 2003. “Stil.” In Reallexikon Der Dt. Literaturwissenschaft, Hgg. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt, und Klaus Weimar, 3:509–13. Berlin: de Gruyter.
Sowinski, Bernhard. 2007. “Stil.” In Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Hgg. Gert Ueding und Gregor Kalivoda. Darmstadt: Wiss. Buchges.
Savoy, Jacques. "Machine learning methods for stylometry." Authorship Attribution and Author Profiling. Cham: Springer (2020).
(https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-030-53360-1.pdf)
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | 
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-CL-BaCL5 Vertiefungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
| Veranstaltung 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| 23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
| Veranstaltung 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.