In dieser Veranstaltung werden wir uns zentrale Positionen des kunstpädagogischen Diskurses erarbeiten und diskutieren, zum Teil praktisch erproben und mittels unterschiedlicher theoretischer Zugänge reflektieren. Darüber hinaus werden wir historische Entwicklungen des Faches in den Blick nehmen und mit zeitgenössischen Ansätzen in Beziehung setzen. Die Lust, die Potentiale des Faches ausloten zu wollen, ist Voraussetzung für die Veranstaltung.
Bestandene Eignungsprüfung im Fach Kunst
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M2-K55_a Grundlagenmodul Kunst II | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M2-K_a Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M2-Ku_G-F Theoretische Grundlagen | Einführung in die Kunstpädagogik | Studieninformation | |
38-M2-Ku_G-SPF Theoretische Grundlagen | Einführung in die Kunstpädagogik | Studieninformation | |
38-M2-Ku_HRSGe Theoretische Grundlagen | Einführung in die Kunstpädagogik | Studieninformation | |
38-M2-M55_a Grundlagenmodul Musik II | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M2-M_a Grundlagen Fachwissenschaft und Fachdidaktik | Kulturgeschichte (mit Exkursion) | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-TM-KM_a Theoriemodul Kunst & Musik | Kunst- und Musikpädagogik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Inhalte aus dem Seminar 'Einführung in die Kunstpädagogik' sind Bestandteil der mündlichen Modulprüfung.