270946 Praxis der Intervention G: Psychotherapie bei forensischen PatientInnen (BS) (SoSe 2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Informationen zur Seminarplatzvergabe:
Die Vergabe der Plätze für die Seminare der Module J3, K2, und K3 des Studienganges Psychologie / Master of Science findet online über eine Qualtrics-Umfrage statt.
Die Vergabe wird anonym geschehen. Bitte tragen Sie aus diesem Grund Ihre Matrikelnummer und nicht Ihren Namen in die Umfrage ein.
Sie erreichen die Umfrage über folgenden Link: https://bielefeldpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_enfc05tgeuimGhM
Die Teilnahme an der Seminarplatzvergabe ist bis Donnerstag, den 31.03.2022, um 23.59Uhr möglich.
Die Ergebnisse der Seminarplatzvergabe werden bis spätestens Montag, den 04.04.2022, auf der Homepage der AE11 (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/11/) veröffentlicht.

Seminarbeschreibung

Praxis der Intervention G: Psychotherapie bei forensischen PatientInnen

Der Inhalt des Seminars soll einen praxisnahen und theoretisch fundierten Einblick in die Modalitäten der Aufnahme, der Regelbehandlung und der Entlassung aus dem Maßregelvollzug (sowohl § 63 als auch 64 StGB) geben. Dabei wird die Präsentation mit Kleingruppenarbeiten aufgelockert. Die drei Tage sind nach dem Motto „Aufnahmebedingungen - Regelbehandlung - Entlassungsmangagement“ gegliedert.
So ist am ersten Tag der Schwerpunkt auf Unterbringungsdelikte, Einweisungsgutachten und die grundlegenden gesetzlichen Bedingungen für eine Unterbringung im MRV gelegt. Als Gruppenarbeit ist die Analyse von Unterbringungsurteilen eingeplant.
Der zweite Tag umfasst die Einführung in die Regelbehandlung, vom gesicherten Setting, den Lockerungsprozessen und dem Austausch mit den Gerichten. Hier werden in Kleingruppen gutachtliche Stellungnahmen analysiert und gegebenenfalls alltägliche Situationen nachgespielt.
Der dritte Tag umfasst das Setting der Vollzugslockerung „Dauerurlaub“, Entlassung und insbesondere die Begleitung durch die forensische Überleitungs- und Nachsorgeambulanz. Hier ist die Gruppenarbeit mit dem Fokus auf die Analyse von Prognosegutachten und - Instrumenten vorgesehen.
Der Schwerpunkt liegt auf den ungewöhnlichen (juristischen) Rahmenbedingungen des Maßregelvollzuges sowie der prognostischen Einschätzung von Gefährlichkeit. Dies soll angehenden Psycholog:innen Sicherheit für dieses ungewöhnliche Arbeitsumfeld vermitteln. Grundlegende psychotherapeutische Fertigkeiten wie z.B. die motivierende Gesprächsführung und die Entwicklung einer wertfreien Haltung werden zwar auch (an)gesprochen, sind aber nicht der Schwerpunkt.
Das Seminar steht für sich alleine und ist nicht auf Inhalte anderer Seminare abgestimmt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wenn es die Hygieneregeln zulassen, soll die Veranstaltung in Teilen (v.a. für die Arbeit in Kleingruppen) im Präsenzmodus stattfinden, ggfs. wird auch eine Durchführung im Online-Format möglich sein.

Literaturangaben

Für die Vornahme von Legalprognose in der Praxis enorm hilfreich: Nedopil, Endrass, Rosseger & Wolf (2021): Prognose: Risikoeinschätzung in Forensischer Psychiatrie und Psychologie - Ein Handbuch für die Praxis, Pabst Science Publishers, Lengerich/Westfalen

weitere Literaturangaben sind am Ende der Präsentation

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2023_270946@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_382341511@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 6. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 6. März 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. März 2023 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=382341511
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
382341511