300119 Rechtssoziologie (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die Rechtssoziologie ist ein interdisziplinäres Feld, dessen Entstehung weit in die Gründungsgeschichte der Soziologie zurückreicht und das bei vielen Klassikern der Soziologie eine zentrale Rolle spielt. Dabei ist die Rechtssoziologie stets ein Feld heterogener Perspektiven und Paradigmen gewesen, auf dem sich Reflexionstheorien der Wissenschaft und des Rechts begegnen. Diese Reflexionstheorien partizipieren nicht nur am Universalismus ihres jeweiligen Funktionssystems, sie bedienen sich überdies wissenschaftlicher Formen, mit der Folge, dass in der Semantik der Wissenschaft - konkret der Rechtssoziologie - diese unterschiedlichen Universalismen aufeinander treffen. Dies macht sich seit jeher in "soziologischen" und "juristischen" Rechtssoziologien bemerkbar, die oft unvereinbar nebeneinander stehen. Aus systemtheoretischer Sicht scheinen vor diesem Hintergrund koordinierte wechselseitige Interdependenzen oder aufeinander eingespielte Irritationen zwischen den verschiedenen Rechtssoziologien schwierig zu sein. Das Seminar wird sich mit der Entstehung und der Struktur dieser unterschiedlichen rechtssoziologischen Diskurse und mit deren Verhältnis untereinander befassen und so einen systematische Einblick in die Dynamik rechtssoziologischer Positionen geben.

Die Veranstaltung ist wie folgt aufgebaut; der konkrete Umfang des Teils II wird von der Teilnehmerzahl abhängen und kann ggf. reduziert werden:

I. Schwierige Interdisziplinarität

(1) Einleitung, Semesterplanung
(2) Rechtssoziologie als interdisziplinäres Feld: inkongruente Positionierungen (z.B. Rehbinder, Rottleuthner, Luhmann)
(3) Kollision von Reflexionstheorien oder Rechtssoziologie "aus der
Insassenperspektive" (Luhmann, Kieserling)

II. Rechtssoziologische Diskurse (Gruppenarbeit + Präsentationen)

(5) Theorie der sozialen Integration: Durkheim
(6) Lebendes Recht, Rechtspositivismus, Soziologische Jurisprudenz,
Rechtstatsachenforschung:
(a) Ehrlich - Kelsen
(b) Kantorowicz
(c) Nußbaum
(7) Soziologische Rationalitätstheorie, Strukturfunktionalismus:
(a) Weber
(b) Parsons
(8) Der lange Schatten der Geschichte:
(a) Schelsky
(b) Kontroverse Schelsky - Blankenburg, Kaupen, Rotter, Lautmann)
(9) Engagierte Wisenschaft: Justizforschung (Dahrendorf, Kaupen, …)
Rottleuthner
(10) Disziplinierung und Revolte:
(a) Foucault
(b)Critical Legal Studies
(12) Wiedereinbau des Rechts in die Soziologie: Luhmann Rechtssoziologie
(13) Distanzierte Beobachtung: Luhmann Recht der Gesellschaft
(14) Der neue Konstitutionalismus:
(a) Habermas
(b) Teubner, Ladeur

(15) Schlusssitzung

Requirements for participation, required level

Sehr gute Kenntnisse der soziologischen Theorie werden vorausgesetzt

Bibliography

Zur Vorbereitung:

Buckel, Sonja; Ralph Christensen; Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Neue Theorien des Rechts. Stuttgart: Lucius & Lucius 2006 (UTB)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 U6-211 14.10.2013-07.02.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.2; 3.1    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012)    

Regelmäßige wöchentliche Lektüre
Gruppenarbeit, Präsentation

Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie a/b" ist eine Hausarbeit erforderlich.

No eLearning offering available
Address:
WS2013_300119@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38155722@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 29, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 26, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38155722
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38155722