300112 Reflexive Governance in der Wissenschafts- und Technologiepolitik (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Governance zeichnet sich sowohl in theoretisch-konzeptioneller als auch in praktischer Hinsicht dadurch aus, von kollektiv verbindlichen Entscheidungen Betroffene zu beteiligen. „Reflexive Governance“ ist unter den zahlreichen Governance-Ablegern derjenige, der sich vor allem der Frage widmet, wie der angenommene Eigensinn wirtschaftlicher, politischer oder auch wissenschaftlich-technischer Sichtweisen durchbrochen werden kann. Die Antwort lautet: Die bornierten Beteiligten müssen zur Reflexion gebracht werden. Im Seminar sollen sowohl theoretische als auch praktische Implikationen von „Reflexion als Steuerungsinstrument“ diskutiert werden.

Literaturangaben

Ein ausführlicher Themen- und Literaturplan ist zu Semesterbeginn erhältlich. Mögliche Textauswahl:

Barben, Daniel; Fisher, Erik; Selin, Cynthia; Guston, David H. (2008): Anticipatory Governance of Nanotechnology. Foresight, Engagement, and Integration. In: Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael Lynch und Judy Wajcman (Hg.): The Handbook of Science and Technology Studies. 3. Aufl. Cambridge, London: MIT Press, S. 979–1000.

Bogner, Alexander (2012): The Paradox of Participation Experiments. In: Science, Technology & Human Values 37 (5), S. 506–527.

Felt, Ulrike; Fochler, Maximilian (2010): Machineries for Making Publics: Inscribing and De-scribing Publics in Public Engagement. In: Minerva 48 (3), S. 219–238.

Fisher, Erik (2007): Ethnographic Invention: Probing the Capacity of Laboratory Decisions. In: NanoEthics 1 (2).

Guston, David H.; Sarewitz, Daniel (2002): Real-time technology assessment. In: Technology in Society 24 (1-2), S. 93–109.

Johnson, Björn (2011): From user–producer relations to the learning economy. In: Science and Public Policy 38 (9), S. 703–711.

Lezaun, Javier; Soneryd, Linda (2006): Government by Elicitation: Engaging Stakeholders or Listening to the Idiots? London: CARR (CARR discussion papers, 34).

Rip, Arie (2006): A co-evolutionary approach to reflexive governance - and its ironies. In: Jan-Peter Voß, Dierk Bauknecht und René Kemp (Hg.): Reflexive Governance for Sustainable Development. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar, S. 82–100.

Gunther Teubner und Alberto Febbrajo (Hg.): State, Law and Economy as Autopoietic Systems. Regulation and Autonomy in a New Perspective. Mailand: Giuffrè.

Jan-Peter Voß, Dierk Bauknecht und René Kemp (Hg.): Reflexive Governance for Sustainable Development. Cheltenham, UK, Northampton, MA: Edward Elgar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U5-211 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 26.12.13 / 16.01.14
Bitte Raumänderung beachten: Am 16.01.2014 findet die Veranstaltung in U3-122 statt.
einmalig Do 10-12 U3-122 16.01.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10a Wissenschafts- und Techniksoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10b Wissenschafts- und Techniksoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 4    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.3; H.S.2    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.2; 3.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_300112@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38155702@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. Januar 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. Januar 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38155702
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38155702