250339 Sucht - Psychodynamische und soziodynamische Verstehenszugänge (S) (SoSe 2013)

Contents, comment

Anhand von Filmmaterial und ausgewählter Berichte von Literaten, die ihre Sucht beschrieben haben, soll im Seminar zunächst ein phänomenologisches Verständnis von Sucht über die Innenperspektive und Lebenswelt der Betroffenen nahe gebracht werden.
Das Seminar beschäftigt sich darüber hinaus mit kulturhistorischen Aspekten und stellt zentrale klinische und sozialpsychologische Diskurse in der Sucht und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis dar. Das der Suchthilfe zugrunde liegende Beratungsverständnis und Probleme, die sich hieraus für die Praxis ergeben, sollen beleuchtet und diskutiert werden. Die Komplexität des Suchtgeschehens berücksichtigend bietet das Seminar Vertiefungen an zu den Themen: Sucht und Gender, Scham- und Schuldaffekte sowie paar- und familiendynamische Prozesse in der Sucht.

Bibliography

Jörg Böckem: Lass mich die Nacht überleben.
Hans Fallada: Der Trinker.
Gabriele Trojak-Künne: Wenn ich nicht will, dann will ich nicht. Begleitung einer Sucht.
Hasso Spode: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland.
Peter Loviscach: Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht. Eine Einführung.
Helmut Kuntz: Sucht – eine Herausforderung im therapeutischen Alltag.
Joachim Körkel, Gunther Kruse: Mit dem Rückfall leben. Abstinenz als Allheilmittel?
Léon Wurmer: Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs.
Irmgard Vogt: Alkoholikerinnen. Eine qualitative Interviewstudie.
Irmgard, Vogt: Beratung von süchtigen Männern und Frauen.
Marks, Stephan: Scham – die tabuisierte Emotion

Weitere Literatur wird im Vortreffen bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Study requirement
Student information
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 6.2; ME 7.2; ME 8.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2013_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38137553@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, March 21, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38137553
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38137553