Kirsten Boie (geb. 1950 in Hamburg) studierte Deutsch und Englisch und promovierte in Literaturwissenschaften. Ab 1978 arbeitete sie als Lehrerin an einem Hamburger Gymnasium, später wechselte sie an eine Ganztagsgesamtschule. Mit dem Schreiben begann sie in den 1980er-Jahren, als sie nach der Adoption des ersten Kindes auf Verlangen des Jugendamtes die Tätigkeit als Lehrerin aufgeben musste.
Bereits ihr erstes Kinderbuch, 1985 unter dem Titel „Paule ist ein Glücksgriff“ erschienen, wurde ein großer Erfolg (u.a. Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis). Inzwischen sind von Kirsten Boie rund 100 Bücher erschienen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt sind. 2007 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk.
Das Seminar ist eingebettet in die Veranstaltung Bielefelder Poet in Residence (19.-22.11.2013), die jährlich im November an unserer Fakultät stattfindet und eine Autorin/ einen Autor aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur zu Gast hat. Im Rahmen des Poets diskutiert der Autor/ die Autorin mit den Studierenden über bestimmte Werke, erzählt aus dem Arbeits- bzw. Schreiballtag, von Themenfindung, Inspirationen, Literaturvorstellungen etc.; zudem finden öffentliche Lesungen statt. Poet 2012 war Zoran Drvenkar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8-10 | A0-150 | 15.10.-26.11.2013 | |
weekly | Di | 10-15 | 19.-22.11.2013 | Der Block findet täglich vom 19.-22.11. statt |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2G | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung ist
1) die regelmäßige Teilnahme (5 Sitzungen Seminar plus 10 Sitzungen Poet als Blockseminar);
2) das Schreiben von Kommentaren zu sechs Büchern von Kirsten Boie, die im stud.ip abgelegt werden (die Bekanntgabe der Bücherliste erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt);
3) dass Sie sich in einer kleinen Expertengruppe intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereiten.