237014 Ästhetisch forschen in Kunst und Musik (Integrative Basis-Werkstatt mit praktischen und wissenschaftlichen Anteilen) (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Ästhetisch forschen in Kunst und Musik: Veränderungen auf der Spur

Seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts haben Künstler ihre Arbeit um Aspekte eines forschenden Zugriffs erweitert: Spurensicherung, Feldforschung, Konzept-Kunst, intermediale Aktionskunst zeigen, in welcher Weise unterschiedlichen künstlerischen Konzepten ein forschendes Interesse zu Grund liegt. Auch in der Musik ist im 20. Jahrhundert mit der musique concrète, der Klangkunst, den „Soundscapes“ oder der akustischen Ökologie von Murray Schafer ein Weg eröffnet worden, der dem Forschen im Entstehungsprozess von Musik einen Platz einräumt.
In der Kunstdidaktik gehört Ästhetische Forschung seit der gleichnamigen Veröffentlichung von Helga Kämpf-Jansen (2000) zum Kanon methodischer Konzeptionen künstlerischen Lernens. Charakteristisch für den Ansatz ist, dass ein eigenes Interesse die Aktivitäten der Lernenden lenkt und neben künstlerischen Verfahren auch vorwissenschaftliche Strategien und Alltagserfahrungen in den Arbeitsprozess einfließen, bzw. ihn vorantreiben. In der Musikdidaktik existieren eine Reihe von Konzepten zur Vermittlung Neuer Musik (u.a. Klüppelholz 2002, Weber 2003, Bäßler & Nimczik 2004, Forsbach 2005). Dennoch sind Ansätze, die dem Konzept einer ästhetischen Forschung ähnlich sind, wenig bekannt.
In der integrativen Werkstatt erproben wir, in welcher Weise neben den künstlerischen auch musikalische Strategien zur Erforschung einer Situation, eines Phänomens oder eines Sachverhalts herangezogen werden können. „Veränderungen“ inspirieren dazu, an der Schnittstelle von Kunst und Musik ästhetisch forschend tätig zu werden und zu erkunden, welches Potenzial die Bezugnahme beider Künste aufeinander dafür bereit hält. Zudem lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede des jeweiligen forschenden Zugangs aufgrund der besonderen Charakteristika beider Künste herausarbeiten.
Die Veranstaltung legt Grundlagen für eine didaktische Aufarbeitung der Erfahrungen in einem vertiefenden integrativen Projekt im kommenden Semester.

Requirements for participation, required level

Bemerkung: Bitte beachten Sie als Studierende/r ab WS 2011/2012 die im Modulhandbuch beschriebene Regelung: Eine der beiden im Bachelor zu absolvierenden Basiswerkstätten in M4 und M5 muss integrativ belegt werden, die andere muss fachspezifisch ausgerichtet sein.
Sollten Sie also in M4 in diesem Semester unsere integrative Basiswerkstatt „Ästhetisch forschen“ besuchen, müssten Sie dann notwendigerweise in den folgenden Semestern in M5 eine fachspezifische Basiswerkstatt belegen.
Natürlich steht Ihnen immer frei, weitere zusätzliche Basiswerkstätten zu besuchen, ob integrativ oder fachspezifisch!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14:00-16:00 T0-229/T0-236 14.10.2013-07.02.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-IndErg-PM-K Praxismodul Kunst Basiswerkstatt Kunst mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Ungraded examination
Student information
38-M4-K Projektmodul Didaktik Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Student information
38-M4-M Projektmodul Didaktik Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_237014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38071871@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 24, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, July 24, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38071871
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38071871