Seit Ausbruch der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrisen, von der Seite kapitalismuskritischer Positionen in den Sozialwissenschaften, selbst im Zentrum der Volkswirtschaftslehre, häufen sich die Kritiken an mainstreamökonomischen und einzeldisziplinären Zugängen zu ökonomischen Phänomenen.
Sozioökonomie, Social Economics und Wirtschaftssoziologie teilen den Anspruch, wirtschaftliche Vorgänge nicht mehr unter Bezugnahme auf 'wirtschaftliche' Mechanismen und Faktoren allein erklären zu wollen, sondern wirtschaftliches als Teil gesellschaftlichen Lebens zu analysieren. Teilweise, ganz im Gegensatz zur orthodoxen Ökonomie, appellieren sie dabei auch wieder an das Konzept der ethischen Wissenschaft, die normativ wirkt.
Teils werden diese Ansätze von ihren Vertretern als Alternative zur orthodoxen Ökonomie gesehen, teils als Wissenschaft der ökonomischen 'governance structures' (Märkte, Unternehmen, Politische Ökonomien), oder auch als umfassende Gesellschaftswissenschaft. In jedem Fall aber erscheint die Zielsetzung, konventionelle, auf der Neoklassik beruhende Erklärungsansätze zu ersetzen oder zu ergänzen.
Das Seminar soll einen Überblick über dieses Gebiet geben, das häufig unter dem Sammelbegriff „Sozioökonomie“ zusammengefasst wird, hinsichtlich der verschiedenen Methodiken, unterschiedlicher Wissenschaftsverständnisse, Gegenstände und Zielsetzungen aber recht heterogen ausfällt. Sozioökonomie soll dabei auch in den Kontext der heterodoxen Ökonomien eingeordnet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C01-226 | 13.10.2014-06.02.2015
not on: 12/26/14 / 1/2/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2; H.S.3 | |||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 2.3; Modul 1.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |