Das Seminar dient der Einführung in Forschungsansätze, die sich in systematischer Weise der soziologischen Relevanz alter und neuer elektronischer Medien widmen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Frage, wie die Vertreter der jeweiligen Ansätze ihre Beschäftigung mit dem Medienthema begründen. Im Mittelpunkt werden vor allem Vertreter der Frankfurter Schule, der Cultural Studies und der sozialkonstruktivistisch orientierten Medienforschung stehen. Ihre Kernargumente für eine soziologische Analyse der Medien sollen im Seminar mit Hilfe einschlägiger Texte erarbeitet und anhand ausgewählter Problemstellungen (z.B. Medien und Wirklichkeit / Medienproduktion und Medienrezeption / Medien und soziale Integration / Medien und Identität / Medien und Kritik) verglichen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M27 Fachmodul Wissenschaft, Technik, Medien | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Study requirement
|
Student information |
2. Seminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |