300044 Märkte und Gesellschaft (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Die Veranstaltung führt problemorientiert in die Grundlagen der Marktsoziologie und ihre möglichen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Konsequenzen ein. Dabei geht es um Themen wie Märkte als soziale und politische Strukturen, Marktkulturen, Netzwerke, die kollektive Konstruktion von Waren, Preisbildung als sozialer Prozess, Konkurrenz und Kooperation, Vermarktlichung und Ökonomisierung der Gesellschaft und Marktpolitik.
Die Veranstaltung unterstützt die Studierenden dabei, folgende Ziele zu erreichen:
Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende marktsoziologische Denkweisen, Konzeptionen und Analysemethoden und können damit in theoretischen und anwendungsbezogenen Diskussionen souverän umgehen. Sie setzen sich mit exemplarischen und typischen marktsoziologischen Fallstudien auseinander und können sie mit Bezug auf markttheoretische Konzeptionen einordnen und beurteilen. Sie können exemplarisch an einzelnen Themen und Problemstellungen die Leistungen und Grenzen der gegenwärtigen Marktsoziologie einschätzen. Die Studierenden können marktsoziologische Denkfiguren auf aktuelle wirtschaftspolitische Debatten im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrisen beziehen.
Die Veranstaltung behandelt vor allem folgende Aspekte: Welche theoretischen Konzeptionen sind grundsätzlich für eine eigenständige Marktsoziologie geeignet – etwa im Unterschied zur Mikroökonomik des Marktes. Was kann man aus typischen empirischen Marktstudien hinsichtlich marktsoziologischer Fragestellungen, theoretischen Grundlagen, Methoden und Erklärungskraft lernen? Was ist der Erkenntnisstand der Marktsoziologie in Teilbereichen wie Arbeitsmärkte, Finanzmärkte oder Marktentwicklung in postsozialistischen Transformationsländern oder in der Geschichte der Globalisierung. Wo steht die Marktsoziologie gegenwärtig und wie konkurrenzfähig ist sie gegenüber der Marktökonomik?

Die engagierte und ergebnisorientierte Diskussion vorher gründlich gelesener einschlägiger Basistexte bildet ein wichtiges Element der meisten Sitzungen. Zu den Arbeitsformen gehört insbesondere auch die eigenverantwortliche Arbeit in kleinen Gruppen.

Dringende Empfehlung: Die Studierenden bereiten sich bereits in der vorlesungsfreien Zeit durch die Lektüre der oben angegebenen Einführungstexte auf das Seminar vor.

Requirements for participation, required level

Notwendige Voraussetzung: "Grundbegriffe der Soziologie" (Vorlesung und Übung)

Einführende Pflichtlektüre (bis zur 2. Sitzung):
Aspers, Patrik; Beckert, Jens. 2008. Märkte. In: Maurer, Andrea. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 225-246.
Swedberg, Richard. 2008. "Ökonomische und soziologische Markttheorien". In: ders. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden. 133-156.

Bibliography

Weitere Grundlagenliteratur:
Beckert, Jens; Diaz-Bone, Rainer; Ganßmann, Heiner. 2007. Hg. Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt/Main.
Beckert, Jens; Deutschmann, Christoph. 2010. Hg. Wirtschaftssoziologie. Sonderheft 49/2009 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden.
Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg. S. 68-92, 264-276, 349-359, 444-447.
Engels, Anita. 2010. Die soziale Konstitution von Märkten. In: Beckert/Deutschmann. Hg. 67-86.
Fligstein, Neil. 2011. Die Architektur der Märkte. Wiesbaden.
Hedtke, Reinhold. 2008. Ökonomische Denkweisen. Eine Einführung. Multiperspektivität, Alternativen, Grundlagen. Schwalbach/Ts.
Lamla, Jörn. 2010. Wirtschaftssoziologie. In: Kneer, Georg; Schroer, Markus Hg. Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden. 663-684.
Luhmann, Niklas. 1989. Die Wirtschaft der Gesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 91-130.
Lütz, Susanne; Czada, Roland. 2000. Marktkonstitution als politische Aufgabe. Problemskizze und Theorieüberblick. In: dies. Hg. Die politische Konstitution von Märkten. Wiesbaden. 9-35.
Maurer, Andrea. 2008. Hg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Swedberg, Richard. 2008. Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden.
Windolf, Paul. Hg. 2005. Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen. Wiesbaden.
Zelizer, Viviana A. 2000. Die Farben des Geldes. Vielfalt der Märkte, Vielfalt der Kulturen. In: Berliner Journal für Soziologie 10 (3), 313-332.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 8-10 X-E1-203 17.10.2014-06.02.2015
not on: 12/26/14 / 1/2/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH   2  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   2  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   2  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Das Seminar beginnt um 8:30 Uhr.
Einzelleistungen sind möglich, in der Regel als Präsentation von 20 min, Moderation der Diskussion und schriftliche Ausarbeitung.
Wer eine Einzelleistung erbringen möchte, meldet sich bis zum 20. Oktober per E-Mail bei der Sekretärin des Arbeitsbereiches, Gabi Schulte (gabi.schulte@uni-bielefeld.de).
Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbststudium und setzt die Bereitschaft dazu voraus. Ein kumulativer Lernprozess verlangt eine regelmäßige Teilnahme.
Die Studierenden lesen die Texte "Einführende Pflichtlektüre …" (s.o.) bis zur zweiten Sitzung.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_300044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37977036@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 9, 2014 
Last update rooms:
Thursday, October 9, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37977036
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37977036