300015 Einführung in die Sozialanthropologie (V) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Seitdem sich die Sozialanthropologie in ihren Ursprüngen als Wissenschaft von den Völkern in anderen Teilen der Welt konstituiert hat, gehört der Blick über Grenzen hinweg fest zum disziplinären Selbstverständnis. Dabei haben sich die Ansichten verschoben, worin diese Grenzen bestehen, woher sie rühren, und welche Bedeutung sie haben. Ging man zunächst davon aus, dass die Andersartigkeit anderer Völker ein Resultat des ungleichmäßigen Fortschritts auf der Zeitachse der Zivilisation sei, so ist diese Ansicht inzwischen nicht mehr aktuell. Anstelle dessen haben sich Sozialanthropologinnen und -anthropologen zu verschiedenen Zeiten zum Beispiel Fragen der kulturellen, der ökologisch bedingten, der ethnischen, der sozialen, der geschlechtlichen und zuletzt der ontologischen Unterschiedlichkeit gewidmet.

Diese Vorlesung zeichnet in groben Zügen die Geschichte der Sozialanthropologie nach. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Formen des Denkens über Andersartigkeit. Neben dem Erlernen der Grundlagen sozialanthropologischer Wissenschaft ist es das Ziel dieser Veranstaltung, Teilnehmende für die Bedingungen, Konsequenzen und Beschränkungen von Arten des Denkens über "die Anderen" zu sensibilisieren, die auch außerhalb der Disziplin verbreitet sind.

Von Teilnehmenden wird die Fähigkeit erwartet, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu lesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen 1. Vorlesung Student information
2. Vorlesung Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Voraussetzungen für den Erhalt von Leistungspunkten für die "aktive Teilnahme" sind die regelmäßige Teilnahme; Lektüre der den Sitzungen zugeordneten Texte; ein kurzes Protokoll zu einer Sitzung nach Wahl; sowie ein etwa zweiseitiges Statement am Ende des Semesters, in dem Studierende des Gelernte aus ihrer Perspektive kurz zusammenfassen. Studierende, die eine benotete Hausarbeit verfassen wollen, melden sich bitte früh im Semester.

No eLearning offering available
Address:
WS2014_300015@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37976231@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 18, 2014 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37976231
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37976231