Die Menschenrechte sind ein weltgesellschaftliches Phänomen par excellence: Die Erwartung, dass Staaten die Menschenrechte aller schützen und fördern sollen, ist auf globaler Ebene hochgradig institutionalisiert; immer mehr Themenbereiche und Personengruppen werden als menschenrechtsrelevant (re)interpretiert; eine Vielzahl von Menschenrechtsbeobachtern und NGOs wacht darüber, inwiefern den eingegangenen Verpflichtungen nachgekommen. Während der Bedeutungsgewinn der Menschenrechte weiter an Dynamik gewinnt, hinkt die soziologische Theoriebildung diesen empirischen Entwicklungen gewissermaßen hinterher: Es gibt derzeit keine ausgearbeitete soziologische Theorie der Menschenrechte, sondern vielmehr mehrere vereinzelte Perspektiven, die dazu ansetzen, die Bedeutung und Funktion der Menschenrechte in der Weltgesellschaft erklären. Die Verdienste, aber auch die Engführungen dieser Ansätze sollen diskutiert werden.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Menschenrechte und die Grundzüge des internationalen Menschenrechtssystems gegeben. Danach werden die Spezifika einer genuin soziologischen Herangehensweise an das Thema globaler Menschenrechte erarbeitet: Welche Fragen kann die Soziologie an ihren Gegenstand stellen, und was unterscheidet sie von anderen disziplinären Perspektiven? Im Zentrum des zweiten Teils stehen verschiedene theoretische Ansätze (Sakralisierung des Individuums in der Moderne, Systemtheorie und Neoinstitutionalismus) und deren Anwendung auf empirische Felder. Die theoretischen Grundannahmen und ihr Erklärungspotential werden jeweils erarbeitet und sodann einem „Praxistest“ unterzogen. Am Beispiel empirischer Studien (Flüchtlingsrechte, Frauenrechte, Rechte indigener Völker) kann das gewonnene theoretische Instrumentarium zum Einsatz kommen, aber auch Widersprüchlichkeiten und Engführungen aufgezeigt werden.
Heintz, Bettina, Dagmar Müller und Heike Schiener, Menschenrechte im Kontext der Weltgesellschaft. Die weltgesellschaftliche Institutionalisierung von Frauenrechten und ihre Umsetzung in Deutschland, der Schweiz und Marokko, in: Zeitschrift für Soziologie 35/6, 2006, S. 424-448.
Donnelly, Jack, Universal Human Rights in Theory and Practice. Ithaca: Cornell University Press 2003.
Freeman, Michael, Human Rights: An Interdisciplinary Approach, Cambridge: Polity Press 2002.
Hoffmann, Stefan-Ludwig, Zur Genealogie der Menschenrechte, in: Ders. (Hg.), Moralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein, 2010, S. 7-37.
Joas, Hans, Die Sakralität der Person: Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Suhrkamp: Frankfurt/M., 2011.
Koenig, Matthias, Menschenrechte, Campus Einführungen, Frankfurt/M., 2005.
Luhmann, Niklas, Grundrechte als Institution, Berlin: Duncker & Humblot, 1965.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 6.3; Modul 6.2; Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |