250348 Interkulturelle Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet dienstags von 14-16 statt.

Andere Länder, andere Sitten! Ob im Studium, in der Wissenschaft oder der freien Wirtschaft – überall kommen Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten in Kontakt miteinander und kulturell gemischte Teams sowie internationale Kundenbeziehungen und Kooperationspartner gehören längst zum (Arbeits-)Alltag. Diese interkulturellen Interaktionen sind nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt; ganz im Gegenteil entstehen in und mit ihnen oft Schwierigkeiten und Konflikte. Was also für einen selbst normal scheint, ruft beim Gegenüber Unsicherheit, Irritation und nicht selten Fehlinterpretationen hervor. Zugleich können aber aus der Vielfalt des Lebens- und Arbeitsumfeldes auch Entwicklungspotenziale hervorgehen, die es zu erkennen gilt. Um sich in interkulturellen Situationen entsprechend angemessen verhalten und die Chancen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit optimal ausnutzen zu können, bedarf es interkultureller Kompetenz.
Was aber ist interkulturelle Kompetenz? Wie kann ich interkulturelle Kompetenz entwickeln und trainieren?
Ziel des Seminars ist es, diese sowie verwandte terminologische und konzeptuelle Fragen zu erörtern sowie kulturelle Sensibilität und kulturelles Wissen zu schulen. Die Studierenden sollen lernen, die Besonderheiten anderer kultureller Systeme zu erkennen und eine Brücke zu schlagen zwischen eigenen und anderen Wertvorstellungen, Denkweisen, Gefühlen und Verhaltensmustern. Die Entscheidung darüber, mit welchen Schwerpunkten sich intensiv auseinandergesetzt werden soll, wird zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Seminarsitzung getroffen. Eine denkbare thematische Ausrichtung könnte auf folgenden Themen liegen:
- Was heißt Kultur?
- Besonderheiten der eigenen Kultur erkennen?
- Kulturdimensionen – Klassifizierung nationaler Kulturen
- Vorurteile und Stereotypen
- Interkulturelle Kommunikation in Teams: Chancen und Risiken
- Interkultureller Kompetenz in Bildungseinrichtungen: z.B. in der Schule/der Universität
- E-Learning und interkulturelle Kompetenz
- …
Methoden
Auf vielfältige Weise werden wir uns diesem Thema nähern: Vortrag, Filmsequenzen, Teamarbeit, mit Diskussionen, Fallbeispielen aus der Praxis etc.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C0-281 15.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht Biologiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
21-SU5C Chemiedidaktik im Sachunterricht Chemiedidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3 Modul Fachdidaktik Modul Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht Geschichtsdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Sprach- und Literaturdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume Didaktische Modelle und Lernräume E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E2: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe Fachdidaktik GymGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe Fachdidaktik HRSGe E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
28-FD_ver1 Fachdidaktik Fachdidaktik E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht Physikdidaktik im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung Fachmodul Bildung/Weiterbildung E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule Fachdidaktik Grundschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik Studienleistung
Studieninformation
E3: Lernräume Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 9.2; BE 10.1; BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.2.3; H.2.4   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_250348@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37952385@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37952385
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37952385