Ziel:
Vernetzung darf zu den gesellschaftlichen Megatrends gerechnet werden. Kooperation und Vernetzung gewinnen auch im Bildungsbereich an Bedeutung, besonders im Zuge der Diskussion um das lebenslange Lernen.
Die professionelle Gestaltung von Kooperation und Vernetzungsprozessen setzt spezifische Rahmenbedingungen und Kompetenzen voraus. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Managementhandeln (z.B. Planung, Organisation und Evaluation). Zugleich soll der Blick für den Stellenwert von Kooperation und Vernetzung in pädagogischen Handlungsfeldern geschärft und ein Einblick in die Theorie der Netzwerke gewonnen werden.
Inhalte:
In der Weiterbildung – ebenso wie in anderen pädagogischen Handlungsfeldern – wird Kooperation und Vernetzung ein besonderes Lösungspotential für Strukturprobleme zugeschrieben. Zugleich steigen mit den Netzwerk- und Moderationsprozessen auch die Anforderungen an das berufliche Handeln. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Vernetzungsmöglichkeiten als auch der angemessene Umgang mit „Fallstricken“ (Konkurrenz).
Folgende Aspekte werden u.a. behandelt:
* Netzwerkdiskurse in pädagogischen Handlungsfeldern
* Lernen in Netzwerken
* Zum Wesen von Kooperation und Konkurrenz
* Kompetenzen an NetzwerkerInnen.
Der Seminarplan und weitergehende Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Die Veranstaltung wird durch das Lehr/Lernportal „StudIP“ der Universität Bielefeld unterstützt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E0-226 | 17.10.2013-07.02.2014
nicht am: 26.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.2; BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |