Zugehörigkeiten zu Nationen, ethnischen Gruppen oder religiösen Gemeinschaften sind im Verlauf der Geschichte wiederholt politisiert worden. Heute entbrennen (wieder) emotionsgeladene Debatten um Heimat, Gemeinschaft, Familie und um die Möglichkeiten der Verortung in einer räumlich wie sozial zunehmend mobilen Welt. Das Seminar betrachtet die (Un)Möglichkeiten, die Politiken und die Paradoxa des Zugehörens und des Zusammengehörens im Spannungsfeld der multiplen Optionen und der akzentuierten Grenzziehungen.
Das Seminar ist interdisziplinär (v.a. sozialanthropologisch, soziologisch und literaturwissenschaftlich) ausgerichtet. Die Vielfalt an Perspektiven und an Herangehensweisen wird zusätzlich durch das Einbeziehen künstlerischer Positionen – insbesondere über Literatur und Film - aufgefächert.
Die Beispiele aus Literatur und Film werden sich vor allem auf die letzten drei Jahrzehnte beziehen (z. B. Martin Walser, Arnold Stadler, Edgar Reitz).
Geschiere, Peter: The Perils of Belonging: Autochthony, Citizenship, and Exclusion in Africa and Europe. Chicago: University of Chicago Press 2009.
Joachim Klose/Ralph Lindner (Hg.): Zukunft Heimat. Mit Beiträgen von Udo Di Fabio, Karen Joisten, Hermann Lübbe und Andreas Maier, Dresden 2012.
Mecheril, Paul: Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann 2003.
Pfaff-Czarnecka, Joanna 2012. Zugehörigkeit in der mobilen Welt. Politiken der Verortung. Göttingen: Wallstein.
Hans-Georg Pott (Hg.): Literatur und Provinz. Das Konzept 'Heimat' in der neueren Literatur, Paderborn – München – Wien – Zürich 1986.
Thomas E. Schmidt: Heimat. Leichtigkeit und Last des Herkommens, Berlin 1999.
Christoph Türcke: Heimat. Eine Rehabilitierung, Springe 2006.
Yuval-Davis, Nira: The Politics of Belonging: Intersectional Contestations. Thousand Oaks et al.: Sage 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C01-258 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | |||||
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS9 | 4/8 | ||||
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS10 | 4/8 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit5b; MaLit3 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 3/7 | ||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.1; Modul 4.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
aktive Teilnahme; schriftlicher Kommentar zu einem der verwendeten Haupttexte (ca. 600 Worte); ein Sitzungsprotokoll