220096 Kulturaustausch mit Arkadien? Die Welt der niederländischen Handelskompanien 1600-1800 (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Im europäischen Kolonialzeitalter stellen die niederländischen Kolonien in Asien und Amerika eine Besonderheit dar, wurden sie doch ausschließlich durch zwei große Handelskompanien, der Vereinigten Ostindischen bzw. Westindischen Compagnie betrieben. Die Handelsgesellschaften verfolgten unterschiedliche Strategien, um sich ihrer fremden Umwelt anzupassen, Herrschaft auszuüben und Wirtschaftsinteressen nachzukommen. Die Übung widmet sich den kulturellen Austausch- und Aneignungsprozesssen, die im Alltag des kolonialen Lebens und dessen Rückwirkungen auf das Mutterland fassbar sind. Besonders der Beteiligung von Deutschen im Dienst der VOC und WIC (Schiffsleute, Verwalter, Maler, Kartographen) verdanken wir einige aufschlußreiche Beschreibungen und Interpretationen. Sowohl soziale und wissenschaftliche Neugierde als auch utopische Projektionen kennzeichnen das Verhältnis der Kompanieangestellten zur indigenen Bevölkerung, Kultur und Landschaft.
An einem Beispiel, der niederländisch-brasilianischen Vorgeschichte des Berliner Boulevards "Unter den Linden", wird der städtebauliche Kulturtransfer zwischen Alter und Neuer Welt plastisch herausgearbeitet.

Requirements for participation, required level

Gute Lesekenntnisse des Englischen werden vorausgesetzt.

Bibliography

Jonathan Israel: Dutch Primacy in World Trade 1585-1740, Oxford 1989; Encounters. The Meeting of Asia and Europe 1500-1800, ed. by Anna Jackson and Amin Jaffer, London 2004; Peter Kirsch: Die Reise nach Batavia. Deutsche Abenteurer in Ostindien 1609-1695, Hamburg 1994; Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604-1679, Ausstellungskatalog Kleve 1979

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 S4-200 06.04.-13.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahl  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3766901@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 17, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, April 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3766901
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3766901