In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit theoretischen Aspekten von und methodischen Zugängen zu schriftlicher Kommunikation in organisationalen und öffentlichen Kontexten, konkret z.B. mit Mitarbeiterzeitungen, Packungsbeilagen, Bedienungsanleitungen, Bundestagsprotokollen, Printmedien im Allgemeinen und dem Internet in seinen schriftorientierten Bereichen im Besonderen. Wir werden uns intensiv mit den Daten auseinandersetzen, weshalb grundlegende Methodenkenntnisse und die Grundkonzepte aus der Textlinguistik bekannt sein sollten.
Ziel des Seminars ist eine vertiefte Kenntnis der genannten Bereiche, um ein eigenes Forschungsprojekt für den Modulabschluss im folgenden Semester vorbereiten zu können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse | Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinK1 |
Dringend empfohlen wird der vorherige Abschluss der Veranstaltungen aus Modul BaLinK1, empfohlen werden als Vorkenntnis die Inhalte folgender Veranstaltungen aus dem Basisbereich: Transkription und Annotation 2, Quantitative Methoden 2, Korpuslinguistik, Testtheorie und Evaluation, Experimentalphonetik