Die Vorlesung führt ein in die grundlegenden theoretischen und methodischen Fragen zum Zusammenhang von Sprache und Kommunikation und vermittelt einen ersten Überblick über die in den entsprechenden Profilen vertieft behandelten Themen.
An Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten werden die wichtigsten Untersuchungsdomänen der linguistischen Kommunikationsanalyse vorgestellt und exemplarische Detailanalysen an authentischen Untersuchungsdaten präsentiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin3 Linguistik Basis 2 | Sprache und Kommunikation | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 3. | 3 | Hinweis auf 23-Lin-BaLin3 | |||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinSK | Pflicht | 2. 3. | 3 | benotet |
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF3; BaRKS3 | 3 | benotete und unbenotete Leistung möglich (benotet: Klausur) | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5d | 3 | unbenotet | ||
Studieren ab 50 |
Die Veranstaltung wird durch eine 2stündige Klausur abgeschlossen, die bestanden werden muss.
Die Klausur findet in der letzten Semesterwoche statt.