270080 Irrationalität im Denken und Handeln (BS) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung werden grundlegende Fragen des Forschungsfelds um Heuristiken und Verzerrungen, die das menschliche Denken und Handeln irrational erscheinen lassen, behandelt und diskutiert. Im Vordergrund stehen kognitive, motivationale und affektive Prozesse, die involviert sind, wenn Menschen sich in ihrer sozialen Welt zurechtzufinden versuchen. Im Seminar werden Erklärungsansätze und empirische Studien zu unterschiedlichen Phänomenen menschlicher Irrationalität erarbeitet, beispielsweise Urteilsverzerrungen durch heuristisches Denken, die Wirkung verschiedener Werbestrategien, Aberglauben und Attributionsfehler. Ein Ziel des Seminars besteht zudem darin, Studierenden die Lektüre und Reflexion einschlägiger Fachartikel näher zu bringen. Dazu werden ausgewählte Artikel sowohl mit Blick auf ihre theoretischen und empirischen Grundlagen als auch hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Praxis kritisch bewertet. Neben Präsentationen und Vorträgen durch Studierende und die Lehrende werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und kleine Selbstversuche durchgeführt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird nicht nur eine aktive Teilnahme an Diskussionsrunden etc. erwartet, sondern auch die Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist für Studierende der Psychologie geeignet (BSc-Hauptfach oder BA-Nebenfach Psychologie). Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar 27-G.3 im Modul 27-G Sozialpsychologie. Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die Studierenden sollten jedoch bereit sein, englischsprachige Originalliteratur gründlich vorzubereiten, um darüber aktiv im Seminar diskutieren zu können.

WICHTIG: Eine gemeinsame Vorbesprechung aller Seminare G.3 (d.h. Hellmann; Diehl; Wullenkord ehm. Grünberg; Rees) findet statt am Freitag, 18.10.2013, um 16.00h ct., Ort H 14 Bei diesem Termin werden wir bei Überbuchung einzelner Seminare Überhänge ausgleichen, so dass in keinem Seminar die Höchstgrenze von 30 TeilnehmerInnen überschritten wird. Wir bitten Sie, diesen Termin auf jeden Fall wahrzunehmen, wenn Sie an dem Blockseminar teilnehmen wollen. Frau Hellmann wird anwesend sein und an diesem Termin mit den Teilnehmerinnen ihres Blockseminars bereits den Ablauf der beiden Wochenendblöcke besprechen und Aufgaben verteilen.

Literaturangaben

(Auswahl)
Attali, Y. (2013). Perceived hotness affects behavior of basketball players and coaches. Psychological Science, 24, 1151–1156.
Cialdini, R.B. (2010). Die Psychologie des Überzeugens: Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen (6. Aufl.). Bern: Huber.
Damisch, L., Stoberock, B., & Mussweiler, T. (2010). Keep your fingers crossed! How superstition improves performance. Psychological Science, 21, 1014–1020.
Eskine, K. J., Kacinik, N. A., & Prinz, J. J. (2011). A bad taste in the mouth: Gustatory disgust influences moral judgment. Psychological Science, 22, 295–299.
Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen – Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (S. 11-28; 117-144). (2. Auflage). München: Goldmann.
Gilovich, T. (1985). The hot hand in basketball: On the misperception of random sequences. Cognitive Psychology, 17, 295–314.
Hellmann, J. H., Thoben, D. F. & Echterhoff (2013). The sweet taste of revenge: Gustatory experience induces metaphor-consistent judgments of a harmful act. Social Cognition, 31, 531-542.
Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (Eds.). (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. New York: Cambridge University Press.
Li, Y., Johnson, E., & Zaval, L. (2011). Local warming: Daily temperature change influences belief in global warming. Psychological Science, 22, 454–459.
Risen, J. L., & Gilovich, T. (2008). Why people are reluctant to tempt fate. Journal of Personality and Social Psychology, 95, 293–307.
Rozin, P., Millman, L., & Nemeroff, C. (1986). Operation of the laws of sympathetic magic in disgust and other domains. Journal of Personality and Social Psychology, 50, 703-712.
Wood, M. J., Douglas, K. M., & Sutton, R. M. (2012). Dead and alive: Beliefs in contradictory conspiracy theories. Social Psychological and Personality Science, 3, 767–773.

Es werden Veranstaltungsseiten in Stud.IP eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 16-18 H14 18.10.2013 Vorbesprechung
einmalig Fr 10-12 F2-111 17.01.2014
einmalig Fr 12-18 C01-246 17.01.2014
einmalig Sa 10-16 C01-246 18.01.2014
einmalig Fr 10-12 F2-111 24.01.2014
einmalig Fr 12-18 T2-234 24.01.2014
einmalig Sa 10-16 C01-246 25.01.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Soz Sozialpsychologie GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   4  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3  

Studierende können im Rahmen der Veranstaltung 3 LP erhalten, wenn sie
- die entsprechende Literatur gründlich vorbereiten,
- sich in der Veranstaltung aktiv an Diskussionen, Gruppenarbeiten etc. beteiligen,
- themenrelevante Literatur maximal in Dreiergruppen, recherchieren, aufarbeiten und präsentieren und
- eine kurze schriftliche Ausarbeitung in Form eines Handouts erstellen.
Durchgängige Präsenz während aller Seminarzeiten wird erwartet.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2013_270080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37585236@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. September 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37585236
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37585236