Einen großen Teil unseres modernen Alltagslebens verbringen wir gemeinsam mit und unterstützt durch technische Geräte. Auf dem Weg zur Uni wird noch schnell etwas bei Facebook oder Twitter geposted, unser persönlicher Smartphone-Assistent Siri erinnert uns an Termine, und unser Staubsaugerroboter Roomba macht währenddessen zuhause für uns sauber. Wie beeinflussen diese technologischen Innovationen unser soziales Miteinander? Wie reagieren wir auf neue Technologien? Warum sprechen wir mit unserem Computer und geben unserem Navigationssystem einen Namen? Ersetzt der Kontakt mit einer Maschine den besten Freund oder die beste Freundin? Warum erzählen wir auf Facebook soviel über uns selbst? Können Roboter und virtuelle Argenten helfen, Vorurteile gegenüber Fremdgruppen abzubauen?
Im Seminar sollen die sozialpsychologischen Aspekte der Interaktion zwischen Mensch, Computer und Roboter genauer betrachtet werden. Hierzu werden sowohl klassische als auch neuere sozialpsychologische Theorien sowie aktuelle Forschungsbefunde erarbeitet und diskutiert.
Das Seminar richtet sich vorrangig an BSc-Studierende im Fach Psychologie.
Das Seminar ist Teil von Modul R (R.1, R.2). Der vorherige Besuch der Vorlesung Sozialpsychologie wird empfohlen.
Verbindliche Anmeldungen können zwischen dem 01.10.2013 und 13.10.2013 per Email bei Frau Dr. Dieta Kuchenbrandt (dkuchenb@cit-ec.uni-bielefeld.de) erfolgen. Bitte übersenden Sie in der Anmeldungsemail auch Ihre Matrikelnummer. Ohne verbindliche Anmeldung kann Ihnen kein Platz im Seminar garantiert werden.
Bei Überbuchung erfolgt in der ersten Sitzung des Seminars ein Losentscheid.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | T2-234 | 21.10.2013-03.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.1 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | R.2 | 4 | unbenotet |
Für 4 Leistungspunkte sind folgende Studienleistungen zu erbringen: Mitgestaltung und Moderation einer Seminarsitzung, aktive Mitwirkung in Gruppenarbeiten und schriftliche Bearbeitung von Seminaraufgaben (Umfang 1-2 Seiten).